Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Acinetobacter baumannii
© Harald Seifert

Weitere Verbreitung von Carbapenem-resistentem Acinetobacter baumannii muss vermieden werden

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii durchgeführt. Der Erreger

Der Preisträger Ralf Bartenschlager steht in der Mitte des Bildes, rechts neben ihm steht Nadja Käding von der DZIF Academy, links neben Prof. Bartenschlager steht DZIF-Vorstandsvorsitzender Prof. Dirk Busch.
© DZIF/U. Pucknat | info@pucknat.pictures

Virologe Ralf Bartenschlager erhält den diesjährigen DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zeichnet den Virologen Prof. Dr. Dr. h. c. Ralf Bartenschlager vom Heidelberger Universitätsklinikum aus. Der Preis für translationale

Incate
© INCATE

Neue Ansätze bei antibakteriellen Therapien erfolgreich fördern: INCATE feiert zweijähriges Bestehen

Der Inkubator für antibakterielle Therapien in Europa, INCATE, kann zum Jubiläum seines zweijährigen Bestehens auf eine beeindruckende Reihe von Erfolgen verweisen. Mit direktem Kontakt zu mehr als

Das Foto zeigt eine Gruppe von vier Forschern (drei Frauen und ein Mann) in weißen Labormänteln in einem Labor.
© Uni Bonn/Gregor Hübl

Neuer antibakterieller Wirkstoff entschlüsselt

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Weltweit sucht die Wissenschaft deshalb

Schematische Darstellung einer Leber (in Braun-Orange) umgeben von runden Viruspartikeln und Blutkörperchen (in weiß-grau).
© bluebay 2024/AdobeStock

Ein vielversprechender therapeutischer monoklonaler Antikörper zur Behandlung chronischer Hepatitis-B- und -D-Infektionen

Die chronische Hepatitis B, von der Hunderte von Millionen Menschen betroffen sind, ist ein weltweit verbreitetes Gesundheitsproblem, für das es bisher keine Heilung gibt. In einer präklinischen

Masernimpfvirus als Vektor
© PEI

Masernbasierter Vektorimpfstoff schützt Mäuse langanhaltend gegen das Influenza-A-Virus H7N9

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und an der Philipps-Universität Marburg nutzten die Impfstoffplattform "Rekombinante Masernimpfviren"

Mehrere silberfarbene Anlagen von Bioreaktoren mit vielen Röhren und Bildschirmen, die zur Fermentation und Produktion von Wirkstoffen verwendet werden.
© HZI/Prof. Dr. Marc Stadler

Klinische Entwicklung zweier antimikrobieller Wirkstoffe gefördert durch Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung – die größte Medizin-fördernde Stiftung Deutschlands – unterstützt die gesetzeskonforme Produktion neuer

Prof. Wedemeyer und Prof. Cornberg stehen nebeneinander. Sie halten gemeinsam ein Laborbuch in den Händen. Im Hintergrund ist, leicht verschwommen, ein Labor zu erkennen.
© MHH/Karin Kaiser

Neue Waffe gegen Hepatitis D

In einer multizentrischen Phase-3-Studie haben Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Bulevirtide nachgewiesen, das Hepatitis-D-Viren am

Darstellung einer Maus umgeben von: Bakterien-enthaltende Kapseln; rote und grüne Agarplatten mit ausgestrichenen Bakterienkolonien und Teststreifen und -plättchen; dahinter DNA-Sequenz-Vergleich; und den Worten „Antibiotics“, „Microbiome“, and „Evolution“.
© MvP-LMU/Bärbel Stecher

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der Artenvielfalt von Mikroorganismen, sondern begünstigt

Transmissionselektronenmikroskopisches Bild kugelförmiger Cytomegalovirus-Virionen in Gewebekultur. Die Virionen sind digital blau eingefärbt.
© CDC/Sylvia Whitfield

Ein Virus auf der Lauer im Bindegewebe

Bislang glaubte man, dass Herpesviren bestimmte Körperzellen nutzen, um sich zu vermehren, und andere Körperzellen, um dort latent zu bleiben, also länger inaktiv zu ruhen. Am Beispiel des