Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Coronavirus
© Fusion Medical Animation

Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen. Sowohl in Blutproben von COVID

Schematische Darstellung zweier Agarplatten mit je einem Papierstreifen. Auf der linken Platte ist ein Hemmhof um den Paperstreifen herum zu sehen.
© Frantz R. et al., 2023/Renate Frantz

Resistenz gegen das bedeutende Reserveantibiotikum Colistin bekämpfen

Colistin ist ein Reserveantibiotikum der letzten Wahl für die Behandlung von Infektionen, die durch extrem multiresistente (XDR) gramnegative Bakterien verursacht werden. Das jüngste Auftreten und die

Victoria Ingham im Labor mit einem Ansaugkolben voller Anopheles-Mücken
© Heidelberg University Hospital

Namhafte Förderung für Forschung an Moskitonetzen gegen Malaria

Die Wissenschaftlerin Dr. Victoria Ingham vom Universitätsklinikum Heidelberg und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) untersucht die mögliche Doppelwirkung eines neuen Insektizids für

Elektronenmikroskopische Aufnahme von zwei H. pylori Zellen in gelb, die an menschliche Magenepithelzellen (rotgefärbt darunterliegend) binden.
© Max von Pettenkofer-Institut der LMU/Rainer Haas

Gezielt gegen Helicobacter: Magenkrebs im Keim ersticken

Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark verbreitete Erkrankungen wie Magengeschwüre oder -krebs verantwortlich ist, hat eine Schwachstelle, die zur Herstellung neuer Medikamente

Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Haufens stäbchenförmiger Bakterienzellen in grau
© Universität Greifswald/Nicole Metzendorf, Rabea Schlüter 

Neuer Wirkstoffkandidat gegen hartnäckigen Darmerreger gefunden

Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile (kurz: C. difficile) kehren durch im Darm verbliebene Dauerstadien häufig wieder. Ein Medikament, das auch die Dauerstadien wirksam bekämpft

Hintergrund ist eine abstrakte wellenartige hell- bis dunkelgrüne Struktur zu sehen. Oben links im Bild ist ein Segment eines Ovals zu sehen, darauf ist das Logo und der englische Untertitel des Projekts zu sehen: eWHORM, Eliminating Worm Infections in Sub-Saharan Africa. Das „e“ des Logos wird aus einem angedeuteten Wurm (Filarie) in Form eines „e“ gebildet.
© eWHORM

Start des EU-geförderten Projekts eWHORM: Wurminfektionen im subsaharischen Afrika den Korb geben

Afrikanische und europäische Partner bündeln im Rahmen des Projekts eWHORM ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan 2021-2030 für vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) der Weltgesundheitsorganisation

Schematische Darstellung in 3D des Transkriptionsfaktors Rv0678. Einige spiralförmige Aminosäureketten sind durch Violett- bzw. Goldfärbung hervorgehoben.
© CC BY 4.0/Sonnenkalb, L. et al.

Neue Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose rechtzeitig erkennen und bekämpfen

Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014 speziell für die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen und ist seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie

Ärztin im Gespräch mit einer Frau und einem Mann
© Andreypopov/Dreamstime.com

Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung unterstützen Erklärung des Forums Gesundheitsforschung zur Patientenbeteiligung

Patient:innen können schon heute als aktive Partner:innen an der medizinischen Forschung mitwirken. Ihre Bedürfnisse sollen im Forschungsprozess berücksichtigt werden, zudem gilt ihre einzigartige

Andreas Dräger und sein Team
© Uni Tübingen

Vorbereitung auf die nächste Pandemie: Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente

Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe

Blockierung der Zellwandbildung durch Antibiotika stoppt bakterielle Zellteilung

Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika entwickeln wollen. Und genau das ist dringend notwendig