Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Graue elektronenmikroskopische Aufnahme von stäbchenförmigen Mycobacterium tuberculosis Bakterien; rechte Hälfte: aus der Publikation entnommene Darstellung eines kreisförmigen phylogenetischen Baumes, der die genetischen Verwandschaftsbeziehungen zwischen verschiedenen M. tuberculosis Stämmen anzeigt.
© S. Homolka, T. Gutsmann/Borstel; CC BY 4.0/Finci, I. et al.

Personalisierte Antibiotika-Behandlungsstrategien bei Tuberkulose-Erkrankten

Mit geschätzt 1.4 Millionen Todesfällen und zehn Millionen Erkrankten jährlich ist Tuberkulose eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Resistente und multiresistente (MDR) Varianten des

Eine namibische Mutter und ihre Tocher, beide tragen T-Shirts und Röcke, die Mutter zudem ein grün-schwarz gemustertes gebundenes Kopftuch. Beide hocken vor einer hellblau gesprichenen Wand.
© Christoph Lange

BCG-Tuberkuloseimpfung nur im frühen Kindesalter wirksam

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelten die französischen Wissenschaftler Albert Calmette und Camille Guérin aus dem Rinder-Tuberkulosebakterium Mycobacterium bovis den nach seinen Entdeckern BCG

Zwei junge Wissenschaftlerinnen in einem biomedizinischen Labor bei der Auswertung eines violett-gefärbten Plaque-Assays in Zellkulturplatten mit je 12 Vertiefungen.
© MHH/Kaiser

RESIST: Neue Hemmstoffe gegen Coronaviren

Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) um den DZIF-Wissenschaftler Prof. Thomas

Elektronenmikroskopische Aufnahme von grün-gefärbten MERS-Coronaviren. Gut sichtbar sind die Spike-Proteine auf der Oberfläche der runden Virenpartikel, die als "Krone" den Coronaviren ihren Namen geben.
© NIAID

Boosterimpfung mit neu-entwickeltem Impfstoff gegen MERS-CoV führt zu robuster langanhaltender Immunität

Zu den hoch-pathogenen Coronaviren, die zu schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen führen können, zählt neben SARS-CoV und SARS-CoV-2 auch das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS

Eine linke Hand in blauem Laborhandschuh, die eine Zellkulturplatte mit 12 Vertiefungen hält. Diese wird mit einer durchsichtigen Plastikpipette, von der man nur den unteren Teil sieht, mit pinkfarbener klarer Nährlösung befüllt.
© T Volz / UKE

Ein Fahrplan für die Zukunft der Hepatitis B-Therapieentwicklung

Weltweit sterben jährlich 880.000 Menschen an den Folgen einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV). Zwar stehen inzwischen antivirale Medikamente, die die Replikation des Virus unterdrücken

Labor des US Military HIV Research Program (MHRP), mit zwei Labormitarbeitern und Arbeitsplätzen mit Computern, Laborgerätschaften und Blutprobenröhrchen. 
© MHRP

Diagnostischer Biomarker zur Früherkennung von aktiver Tuberkulose bei HIV-Infizierten

Spezifische Biomarker im Blut können sechs bis zwölf Monate früher auf eine beginnende Tuberkulose (TB) bei HIV-Infizierten hinweisen als eine TB-Diagnose per Sputum. Zu diesem Schluss kommen

Elektronenmikroskopische Aufnahme von SARS-CoV-2 Partikeln (sichtbar als kleine runde goldene Objekte) die aus der Oberfläche von im Labor gezüchteten grau-grün und violett gefärbten Zellen hervortreten.
© NIAID

T-Zell-Immunantwort kann in immunsupprimierten Patienten die Vermehrung von SARS-CoV-2-Viren kontrollieren

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben in einer Fallstudie die T-Zell-Antwort einer an

Drei junge Forscher:innen als Träger des Preises der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, links Prof. Jan Heyckendorf, mitte Maya Reimann (beide DZIF), rechts Dr. Sebastian Marwitz (DZL).
© Medizinische Klinik Borstel; Privat; Privat

Auszeichnung für wegweisende Tuberkuloseforschung

Der diesjährige Forschungspreis für Klinische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ging an eine dreiköpfige Forschergruppe aus zwei Deutschen Zentren der

Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Human Immunodeficiency Virus Partikeln in einer Lymphozyten-Co-Kultur.
© A Harrison, P Feorino, EL Palmer / CDC

Neue Erkenntnisse auf dem Weg zur Heilung chronischer HIV-Infektionen

Die durch Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Dank antiviraler Therapien ist die Krankheit

Gruppenfoto mit Teilnehmenden der letzten gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF im Jahr 2019
© Gerhard Kopatz

Infektionen fordern uns heraus

Die aktuelle Coronaforschung ist eines der spannenden Themen, die auf der diesjährigen Jahrestagung auf dem Programm stehen. Doch die globalen Herausforderungen für die Infektionsforschung gehen weit