Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Phantastische Sequenziermethode für Populationsgenetiker: Ulrich Nübel und PacBio RSII

© DZIF

© DZIF
4. Nov. 2014

AAGGCTC: Was Gene verraten können

Für den Populationsgenetiker Ulrich Nübel dreht sich fast alles um Gensequenzen bei Bakterienstämmen. Aus ihrer Analyse kann der Wissenschaftler viel ablesen: die Verläufe von Infektionsausbrüchen und

Tanja Schneider, Uni Bonn

© DZIF

© DZIF
3. Feb. 2014

Mit Zuversicht und Durchhaltevermögen

Seit mehr als zehn Jahren erforscht Dr. Tanja Schneider das Wechselspiel von Bakterien und Antibiotika und es gibt kaum einen Angriffsort oder einen Wirkmechanismus, den sie nicht im Detail kennt

Die chemische Strukturformel des neu entdeckten Antibiotikums „Lugdunin“. Außerdem im Bild: die beiden Erstautoren Alexander Zipperer (links) und Martin Christoph Konnerth (rechts)

© Foto: Martin Christoph Konnerth

© Foto: Martin Christoph Konnerth
2. März 2018

DZIF-Team aus Tübingen erhält den Hygiene-Preis der Rudolf-Schülke-Stiftung

Die Rudolf-Schülke-Stiftung verlieh ihren renommierten, mit 15.000 € dotierten Hygiene-Preis in diesem Jahr an das DZIF-Forscherteam von Dr. Bernhard Krismer, Prof. Dr. rer. nat. Andreas Peschel und

Pseudomonas aeruginosa

© CDC_Janice Haney Carr

© CDC_Janice Haney Carr
27. Feb. 2017

Eine Liste mit Krankheitserregern setzt Prioritäten für die Antibiotika-Forschung

Antibiotika-resistente Bakterien breiten sich besorgniserregend aus – und der Ruf nach neuen Wirkstoffen wird immer lauter. Doch welche Antibiotika werden am dringendsten gebraucht? Heute

Andreas Peschel

© DZIF/ScienceRelations

© DZIF/ScienceRelations
17. Feb. 2017

Antibiotika-resistente Bakterien frühzeitig gezielt bekämpfen

Antibiotika-resistente Bakterien breiten sich besorgniserregend aus – und stellen nicht mehr nur in Kliniken ein Problem dar. DZIF-Wissenschaftler an der Universität Tübingen plädieren in der

Das Zellhüllen-Zuckerpolymer Wandteichonsäure (WTA) von Staphylococcus aureus spielt bei der Entwicklung von Hautinfektionen eine Rolle. Besonders bei Infektionen mit hoch aggressiven Staph. aureus-Stämmen führt dies zu einem schweren Infektionsverlauf

© Universität Tübingen

© Universität Tübingen
24. Jan. 2017

Forscher entschlüsseln einen Mechanismus bei schweren Hautinfektionen

Wissenschaftler der Uni Tübingen und des DZIF konnten zeigen, dass Zuckerpolymere der äußeren Zellhülle von Staphylococcus aureus zu besonders aggressivem Krankheitsverlauf führen. Die Ergebnisse sind

Wirkschema: Mehrere Daptomycin-Moleküle (oben; blau) schieben sich mit dem Schwanz voran zwischen die Membran-Lipide (grau bzw. rot). Dabei ziehen sie fluide Membran-Lipide (rot) zu sich heran. In der Folge löst sich ein wichtiges Enzym (grün)

© Grafik: AG Schneider/Uni Bonn

© Grafik: AG Schneider/Uni Bonn
26. Okt. 2016

Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet

Das Antibiotikum Daptomycin ist oft die letzte Waffe gegen multiresistente Bakterien. Unklar war bislang, wie das Medikament wirkt. Eine neue Studie mit Beteiligung des DZIF bringt nun Licht ins

Multiresistente Enterobakterien in einer Petrischale nachgewiesen

© IMMIH, Köln/Hamprecht

© IMMIH, Köln/Hamprecht
15. Aug. 2016

Wie kommen die gefürchteten multiresistenten Bakterien ins Krankenhaus?

In Deutschland sterben bis zu 15.000 Patienten im Jahr an Krankenhausinfektionen, so schätzt das Nationale Referenzzentrum für die Überwachung dieser Infektionen. Eine große Rolle spielen hier die

Die chemische Strukturformel des neu entdeckten Antibiotikums „Lugdunin“. Außerdem im Bild: die beiden Erstautoren Alexander Zipperer (links) und Martin Christoph Konnerth (rechts)

© Foto: Martin Christoph Konnerth

© Foto: Martin Christoph Konnerth
28. Juli 2016

In der Nase schlummert ein potenzielles Antibiotikum

Im menschlichen Körper schlummert ein potenzieller Lebensretter: Das in der menschlichen Nase siedelnde Bakterium Staphylococcus lugdunensis produziert einen bisher unbekannten antibiotischen

St. aureus

© NIAID

© NIAID
29. Mai 2015

Projekt am Start: Neuer Wirkstoff gegen gefürchtete Krankenhauskeime

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schließen sich Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Münster und München zusammen und bereiten gemeinsam mit der Firma Hyglos die klinische

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 1 Seite 2 Current page 3 Seite 4
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Hinweisgebersystem
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und den beteiligten Bundesländern