Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Karte Südamerikas mit unterschiedlich eingefärbten Gebieten in Abhängigkeit vom Risiko einer Infektion mit dem Oropouche Virus.
© Charité/Anna Frühauf

Der rätselhafte Erreger: Oropouche-Virus in Lateinamerika häufiger als gedacht

Ähnlich wie Dengue- oder Zika-Viren verursacht das Oropouche-Virus eine Fiebererkrankung, es gibt außerdem Hinweise auf eine mögliche Schädigung des Ungeborenen während der Schwangerschaft. Wie

Rotgefärbte stäbchenförmige Bakterien in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme
© CDC/Alissa Eckert; James Archer

Multiresistente Keime: Entwicklung neuer Antibiotika

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die französische Agence Nationale de la Recherche (ANR) fördern ab sofort das Projekt „Charakterisierung neuartiger Naturstoffbindestellen in der DNA

Molekularstruktur des Pathoblockers HilD
© Universität Tübingen/Leon Kokkoliadis, CC-BY-ND

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen

Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über

Ein Mitglied des RHINO-Teams lehnt sich über einen Tisch mit Labor- und Testmaterialien, der in einem Dorf in Tansania aufgestellt ist.
© LMU Klinikum München/Inge Kroidl

Eindämmung von Wurminfektionen als wirksamer Ansatz zur Prävention von HIV/AIDS

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Infektions- und Tropenmedizin am LMU Klinikum München, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des tansanischen National

Schnelltests in Kolumbien durchführen
© Charité/Edmilson de Oliveira Filho

Lehren aus der COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat kritische Schwachstellen im globalen Gesundheitssystem aufgedeckt und wichtige Lehren für eine bessere Vorbereitung auf künftige Notfälle geliefert. Ein Beispiel ist

Papiermodell des menschlichen Darms, gehalten von einer Person mit Arztkittel und Stethoskop. Es handelt sich um ein Stockbild.
© Adobe Stock/Elena Nechaeva

Darmmikrobiom als Vorhersagefaktor für Nierenabstoßung?

Nieren sind das meisttransplantierte Organ in Deutschland. 2023 wurden laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation insgesamt 1.514 Nieren nach postmortaler Organspende transplantiert, bei

Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Ansammlung von gelb gefärbten runden Bakterien
© HZI/Manfred Rohde

Neuer Wirkstoff hemmt Staphylococcus aureus-Toxin: Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von DZIF-Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) hat einen vielversprechenden neuen Wirkstoffkandidaten gegen

DZIF-Film Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
© DZIF/flyingbrainsproductions

Spannende Einblicke in Infektionsforschung auf Spitzenniveau

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen neuen Film über das große Spektrum seiner Aktivitäten produziert und nun veröffentlicht. Im DZIF arbeiten mehr als 700 Mitarbeitende an

Pillen, die aus einer Medikamentenflasche in die Handfläche fallen.
© UNITE4TB

Offener Brief: Experten fordern dringende Ausweitung der Zulassung von Pretomanid

Eine Koalition führender Tuberkuloseexperten und medizinischer Fachgesellschaften einschließlich des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) fordert eine dringende Erweiterung der Zulassung

Eine Wissenschaftlerin arbeitet in einem Labor. Sie trägt Brille, einen weißen Laborkittel, blaue Handschuhe und hält eine Pipette in der Hand, während sie Proben bearbeitet. Im Hintergrund sind Laborgeräte und Regale mit wissenschaftlichem Material zu sehen.
© TWINCORE/Grabowski

Schwere Verläufe verhindern: neue Antikörper gegen Hepatitis E

Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus bleiben oft unbemerkt, weil sie keine Symptome verursachen. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Lebervorschädigung und auch bei Schwangeren kann das