Der menschliche Darm beherbergt ein dichtes Netzwerk aus Mikroorganismen, insgesamt als Darmmikrobiom bezeichnet, das unsere Gesundheit aktiv mitgestaltet. Die Mikroorganismen helfen bei der Verdauung
Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie haben sich mehrere Varianten des Virus entwickelt, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als besorgniserregende Varianten (Variants of Concern, VOC)
Zwei internationale klinische Studien unter der Leitung von PD Dr. Norbert Heinrich vom Institut für Infektions- und Tropenmedizin des LMU Klinikums München, die gemeinsam mit internationalen Partnern
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt in diesem Jahr wieder einen Preis für translationale Infektionsforschung aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum
Ist ein Darmbewohner wie das Bakterium Escherichia coli(kurz: E. coli) gegenüber einer Vielzahl an Antibiotika resistent, kann dies zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen, wenn es in den
In tiefer Anteilnahme nehmen wir Abschied von unserem langjährigen, überaus geschätzten Kollegen Prof. Dr. Dr. h. c. Rolf Hilgenfeld, geboren am 3. April 1954, verstorben am 19. Juni 2025.
Den entscheidenden Anstoß hat die Coronapandemie gegeben: Im Jahr 2022 startete in angemieteten Laborräumen am Penzberger Biotechnologie-Zentrum des Pharmaunternehmens Roche ein bayerischer Ableger
Prof. Dr. Florian Klein, Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln, ist als neues Mitglied in die Leopoldina –
Bildverwendung nur in Verbindung mit Pressemitteilung erlaubt.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt
Fledermäuse in den Tropen Amerikas sind ein Reservoir für Morbilliviren – eine Gattung von RNA-Viren, zu denen auch das menschliche Masernvirus gehört. Ihre Rolle bei der Ausbreitung dieser Viren auf