Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Porträtfoto von Carolina Klett-Tammen
© HZI/Verena Meier

Gegen Polio geimpft – oder etwa doch nicht?

Die Poliomyelitis, auch bekannt als Kinderlähmung, ist eine ansteckende Krankheit, die durch das Poliovirus verursacht wird. Durch die Entwicklung wirksamer Impfstoffe konnte das Poliovirus weit

Die DNAMR-Workshop-Sprecher:innen (v.l.n.r.): Prof. Dr. Mathias Pletz, Dame Sally Davies, Takuko Sawada, Dagmar Reitenbach und Dr. Marc Gitzinger.
© World Health Summit

World Health Summit 2025: Antimikrobielle Resistenzen im Fokus

Der jährlich in Berlin stattfindende World Health Summit (WHS) ist ein zentrales Forum für den internationalen Austausch über globale Gesundheitspolitik. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft

Zwei Ratten, die einen Hokkaido-Kürbis fressen
© kirahoffmann/Pixabay

Seltenes, von Ratten übertragenes Virus infiziert Frau in Deutschland – Verbindung zu privater Heimtierrattenhaltung

Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen der Universitätskliniken Leipzig (UKL) und Mannheim (UMM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und

Ein Mann in einem Kasack, mit dem Rücken zum Betrachtenden, schiebt ein Bett mit einem Patienten/einer Patientin durch einen Krankenhausflur. Ebenfalls zu sehen ist ein Wartebereich mit Palmen auf der linken Seite und eine rote Backsteinwand mit Porträts in schwarzweiß auf der rechten Seite. Der Mann schiebt das Bett auf eine geöffnete Glastür zu, hinter der ein beleuchteter Flur liegt.
© DZIF

Sinkende Qualität, Gefahr für die Patientensicherheit, steigende Kosten: KHAG gefährdet die infektionsmedizinische Versorgung

Am 8. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform (KHAG) beschlossen. In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren zahlreiche

Ulrike Protzer
© TUM/Astrid Eckert

German Medical Award 2025 geht an Ulrike Protzer

Prof. Dr. Ulrike Protzer, Direktorin des Instituts für Virologie bei Helmholtz Munich, Inhaberin des Lehrstuhls für Virologie an der Technischen Universität München (TUM) und Koordinatorin des

Prof. Dr. Florian Klein
© MedizinFotoKöln/Klaus Schmidt

Virologe Florian Klein erhält den Hamburger Wissenschaftspreis 2025

Prof. Dr. Florian Klein, Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln und ein international führender Experte auf dem

Porträt von Prof. Rolf Müller
© HIPS/Dietze

Mannich-Medaille für Rolf Müller

Prof. Rolf Müller, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität des Saarlandes und

Teilnehmer der Gründungsveranstaltung des PKAMR
© DNAMR

Neukonstituierung des Parlamentskreises gegen Antimikrobielle Resistenzen

Der Parlamentskreis gegen Antimikrobielle Resistenzen (PKAMR) hat sich am Mittwoch, dem 24. September 2025, neu konstituiert. Damit wird die Arbeit der Parlamentariergruppe der letzten

Profil eines Mannes, der eine Lungenröntgenaufnahme betrachtet
© Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

Antibiotikaresistente Tuberkulose: Dringender Handlungsbedarf!

Eine aktuelle Studie mit Förderung des DZIF warnt vor dem Beginn einer Epidemie der extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB) in Europa, die Ärztinnen und Ärzte ohne wirksame Medikamente zur

Strukturelle Darstellung der Bindung des Antikörpers 04_A06 an das HIV-1 Oberflächenprotein
© Uniklinik Köln/Lutz Gieselmann

Antikörper entdeckt, der fast alle bekannten HIV-Varianten in Neutralisationstests blockiert

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des DZIF an der Universität zu Köln hat einen Antikörper entdeckt, der das humane Immunschwächevirus HIV-1 in fast allen