Das Immunsystem besteht aus Organen, Geweben, Zellen und Molekülen, die den Körper gegen Krankheitserreger schützen.
Ausführliche Beschreibung
Man unterscheidet einen angeborenen und einen adaptiven Teil des biologischen Abwehrsystems. Das angeborene Immunsystem entstand schon früh in der Stammesgeschichte der Lebewesen. Das adaptive Immunsystem passt sich neuen oder veränderten Krankheitserregern an. Beide Teile arbeiten eng zusammen. Das Immunsystem kann darüber hinaus entartete bzw. fehlerhafte körpereigene Zellen zerstören.
Mehr zu „Immunsystem“
Bild nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwenden.
Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über
Nieren sind das meisttransplantierte Organ in Deutschland. 2023 wurden laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation insgesamt 1.514 Nieren nach postmortaler Organspende transplantiert, bei
Infektionen mit dem Hepatitis-E-Virus bleiben oft unbemerkt, weil sie keine Symptome verursachen. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Lebervorschädigung und auch bei Schwangeren kann das
Veränderungen der Ernährung und Umwelt stellen den menschlichen Stoffwechsel laufend vor neue Herausforderungen. Dabei wirken verschiedene Organe und Gewebe in einer komplexen Interaktion zusammen, um
Viren sind Meister im Versteckspiel. Wird es ihnen mit unserem Immunsystem zu bunt, schicken sie neue Virusvarianten ins Spiel, die von den Immunzellen nicht mehr erkannt werden. So können sie unserem
EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das
Bakterielle Infektionen sind eine der schwersten Komplikationen bei Patient:innen mit dekompensierter Leberzirrhose. Das Immunsystem dieser Patientengruppe ist aufgrund einer komplexen Dysfunktion des Immunsystems (Zirrhose-assoziierte Immundysfunktion, CAID) geschwächt. Die Ursache der ...
Prof. Marc Hübner hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wirkstoffe gegen parasitäre Fadenwürmer, sogenannte Filarien, zu identifizieren und für den Menschen weiterzuentwickeln. Hierzu werden neue In-vitro- und In-vivo-Modelle entwickelt und identifizierte Kandidaten in klinischen Studien im Menschen ...
Etablierte Impfstoffe gegen COVID-19 haben bekanntlich den Nachteil, dass die anfangs gute Schutzwirkung relativ schnell nachlässt. Das macht wiederholte Booster-Impfungen erforderlich. Vor diesem
Bild nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwenden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, des Zentrums für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für