Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Forscherin mit Haube, Maske und Laborkittel beim Pipettieren an einer Sterilbench
© Michael Wodak/Uniklinik Köln

Blut-basierte immunologische Signaturen für extrapulmonale Tuberkulose entschlüsselt

Tuberkulose (TB) ist eine der weltweit führenden Infektionskrankheiten. Die Infektion mit dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis befällt in erster Linie die Lunge, bei bis zu 25 Prozent aller

Zwei der vier Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises in der Kategorie Grundlagenforschung - Dr. Alexander Simonis (Mitte) und Prof. Dr. Florian Klein (2. v. r.) bei der Preisverleihung. Überreicht wurde der Galenus-Preis von Professor Thomas Eschenhagen (2. v. l.). Moderiert wurde die Gala von Yve Fehring (links) und Matthias Gabriel (rechts). Die Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne in festlicher Kleidung.
© Springer Medizin Verlag/Marc-Steffen Unger

Forschung zu Antibiotika-Alternativen gewinnt Galenus-von-Pergamon-Preis

Antikörper gegen Virulenzfaktoren von Pseudomonas aeruginosa könnten in Zukunft eine Alternative zu Antibiotika darstellen. Für ihre Forschungsarbeiten in diesem Bereich erhalten DZIF-Wissenschaftler

Zwei Ratten, die einen Hokkaido-Kürbis fressen
© kirahoffmann/Pixabay

Seltenes, von Ratten übertragenes Virus infiziert Frau in Deutschland – Verbindung zu privater Heimtierrattenhaltung

Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen der Universitätskliniken Leipzig (UKL) und Mannheim (UMM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und

Ein Mann in einem Kasack, mit dem Rücken zum Betrachtenden, schiebt ein Bett mit einem Patienten/einer Patientin durch einen Krankenhausflur. Ebenfalls zu sehen ist ein Wartebereich mit Palmen auf der linken Seite und eine rote Backsteinwand mit Porträts in schwarzweiß auf der rechten Seite. Der Mann schiebt das Bett auf eine geöffnete Glastür zu, hinter der ein beleuchteter Flur liegt.
© DZIF

Sinkende Qualität, Gefahr für die Patientensicherheit, steigende Kosten: KHAG gefährdet die infektionsmedizinische Versorgung

Am 8. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform (KHAG) beschlossen. In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren zahlreiche

Profil eines Mannes, der eine Lungenröntgenaufnahme betrachtet
© Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

Antibiotikaresistente Tuberkulose: Dringender Handlungsbedarf!

Eine aktuelle Studie mit Förderung des DZIF warnt vor dem Beginn einer Epidemie der extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB) in Europa, die Ärztinnen und Ärzte ohne wirksame Medikamente zur

Strukturelle Darstellung der Bindung des Antikörpers 04_A06 an das HIV-1 Oberflächenprotein
© Uniklinik Köln/Lutz Gieselmann

Antikörper entdeckt, der fast alle bekannten HIV-Varianten in Neutralisationstests blockiert

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des DZIF an der Universität zu Köln hat einen Antikörper entdeckt, der das humane Immunschwächevirus HIV-1 in fast allen

Eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, die eine einzelne, rot gefärbte T-Zelle zeigt, die von zahlreichen, kugelförmigen, senffarbenen HIV-Partikeln befallen ist, die auf der Oberfläche haften
© NIAID

Wie HIV ins Erbgut gelangt – Forschende decken unbekannten Mechanismus auf

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Universitätsklinikum Heidelberg haben einen bislang unbekannten Mechanismus entschlüsselt, mit dem HIV-1 seine Integrationsorte im

Zwei Hausratten mit schwarzem Fell auf Stroh
© By Kilessan, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons

Von Miami nach Berlin: Tierischer blinder Passagier deckt versteckte globale Gesundheitsrisiken auf

Im Jahr 2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine unerwartete Wendung, als von den Passagieren eine Ratte beobachtet wurde. Nach der Landung wurde das Tier eingefangen und an das Friedrich

Eine Labormitarbeiterin in Laborkittel und Haube pipettiert Flüssigkeiten zwischen Reihen von Probenröhrchen in einer Sterilbank
© Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum/C. Lange

Standard-Test alleine reicht nicht aus, um Tuberkulose bei Immungeschwächten vorherzusagen

In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche Menschen den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, zum Beispiel nach einer

Foto einer Gruppe von Personen, bestehend aus den Wissenschaftlern Dr. Christian Brandstetter und Prof. Till Strowig sowie die Wissenschaftlerin Dr. Lisa Osbelt-Block in der Mitte.
© HZI/Janne Reinking

Mit der Kraft des Mikrobioms gegen Infektionen

Ein ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)