Tuberkulose (TB) ist eine der weltweit führenden Infektionskrankheiten. Die Infektion mit dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis befällt in erster Linie die Lunge, bei bis zu 25 Prozent aller
Antikörper gegen Virulenzfaktoren von Pseudomonas aeruginosa könnten in Zukunft eine Alternative zu Antibiotika darstellen. Für ihre Forschungsarbeiten in diesem Bereich erhalten DZIF-Wissenschaftler
Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen der Universitätskliniken Leipzig (UKL) und Mannheim (UMM) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und
Am 8. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform (KHAG) beschlossen. In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren zahlreiche
Eine aktuelle Studie mit Förderung des DZIF warnt vor dem Beginn einer Epidemie der extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB) in Europa, die Ärztinnen und Ärzte ohne wirksame Medikamente zur
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des DZIF an der Universität zu Köln hat einen Antikörper entdeckt, der das humane Immunschwächevirus HIV-1 in fast allen
Forschendedes Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Universitätsklinikum Heidelberg haben einen bislang unbekannten Mechanismus entschlüsselt, mit dem HIV-1 seine Integrationsorte im
Im Jahr 2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine unerwartete Wendung, als von den Passagieren eine Ratte beobachtet wurde. Nach der Landung wurde das Tier eingefangen und an das Friedrich
In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche Menschen den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, zum Beispiel nach einer
Ein ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)