Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, die eine einzelne, rot gefärbte T-Zelle zeigt, die von zahlreichen, kugelförmigen, senffarbenen HIV-Partikeln befallen ist, die auf der Oberfläche haften
© NIAID

Wie HIV ins Erbgut gelangt – Forschende decken unbekannten Mechanismus auf

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Universitätsklinikum Heidelberg haben einen bislang unbekannten Mechanismus entschlüsselt, mit dem HIV-1 seine Integrationsorte im

Zwei Hausratten mit schwarzem Fell auf Stroh
© By Kilessan, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons

Von Miami nach Berlin: Tierischer blinder Passagier deckt versteckte globale Gesundheitsrisiken auf

Im Jahr 2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine unerwartete Wendung, als von den Passagieren eine Ratte beobachtet wurde. Nach der Landung wurde das Tier eingefangen und an das Friedrich

Eine Labormitarbeiterin in Laborkittel und Haube pipettiert Flüssigkeiten zwischen Reihen von Probenröhrchen in einer Sterilbank
© Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum/C. Lange

Standard-Test alleine reicht nicht aus, um Tuberkulose bei Immungeschwächten vorherzusagen

In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche Menschen den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, zum Beispiel nach einer

Foto einer Gruppe von Personen, bestehend aus den Wissenschaftlern Dr. Christian Brandstetter und Prof. Till Strowig sowie die Wissenschaftlerin Dr. Lisa Osbelt-Block in der Mitte.
© HZI/Janne Reinking

Mit der Kraft des Mikrobioms gegen Infektionen

Ein ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)

Nahaufnahme einer medizinischen Fachkraft mit weißen Handschuhen, die einer Person eine Impfung mit einer Spritze in den Oberarm verabreicht.
© Mufid Majnun auf Unsplash

Chronische Hepatitis B: Erster Patient erhält therapeutischen Impfstoff

TherVacB, ein unter der Leitung von Helmholtz Munich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) neu entwickelter therapeutischer Impfstoff gegen chronische Hepatitis B

Mikroskopische Aufnahme einer vielfältigen Gemeinschaft von Darmbakterien in unterschiedlichen Formen und künstlich eingefärbten Farben auf dunklem Hintergrund.
© Maier Lab (Lisa Maier, Anne Grießhammer, Leonardo Boldt), Tübingen Structural Microscopy Core Facility (Michaela Wilsch-Bräuninger, Stefan Fischer); Kolorierung/Coloring: Elke Neudert

Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Der menschliche Darm beherbergt ein dichtes Netzwerk aus Mikroorganismen, insgesamt als Darmmikrobiom bezeichnet, das unsere Gesundheit aktiv mitgestaltet. Die Mikroorganismen helfen bei der Verdauung

Ansicht der Weltkarte mit roten Markierungen, die anzeigen, für welche Länger bzw. Regionen Analysen für die Dynamik der SARS-CoV-2-Linien verfügbar sind. Symbolisch sind auf der Weltkarte SARS-CoV-2-Viren verteilt.
© CoVerage; CDC/Alissa Eckert, Dan Higgins

Datengesteuerte Erkennung von SARS-CoV-2-Varianten Monate im Voraus

Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie haben sich mehrere Varianten des Virus entwickelt, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als besorgniserregende Varianten (Variants of Concern, VOC)

Gruppenbild von PanACEA, einem europäisch-afrikanischen Konsortium für Tuberkulose-Studien, das in vielen afrikanischen Ländern Kapazitäten für klinische Studien geschaffen hat.
© PanACEA consortium

Sichere Alternativen zu toxischem Tuberkulose-Medikament Linezolid

Zwei internationale klinische Studien unter der Leitung von PD Dr. Norbert Heinrich vom Institut für Infektions- und Tropenmedizin des LMU Klinikums München, die gemeinsam mit internationalen Partnern

Einzelne E. coli-Stäbchenbakterien in elektronenmikroskopischer Aufnahme
© HZI/Mathias Müsken

Multiresistente Darmbakterien: Verdrängung durch Nahrungskonkurrenz

Ist ein Darmbewohner wie das Bakterium Escherichia coli (kurz: E. coli) gegenüber einer Vielzahl an Antibiotika resistent, kann dies zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen, wenn es in den

Prof. Michael Schindler und eine Mitarbeiterin in blauen Laborkitteln betrachten vielfarbig markierte Zellen auf einem Computerbildschirm.
© Universitätsklinikum Tübingen/Verena Müller

Antiviral aktive Substanzen mit breitem Wirkspektrum entdeckt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die Studie zeigt