Filmaufnahmen
© DZIF/Blitzfang

Aktuelles

Hier finden Sie News und Pressemitteilungen des DZIF sowie unsere Mediathek.

Presseservice

Sie benötigen mehr Informationen oder eine Expertin bzw. einen Experten für ein spezielles Thema aus der Infektionsforschung? Kontaktieren Sie uns.

Forscherin mit Haube, Maske und Laborkittel beim Pipettieren an einer Sterilbench
© Michael Wodak/Uniklinik Köln

Blut-basierte immunologische Signaturen für extrapulmonale Tuberkulose entschlüsselt

Tuberkulose (TB) ist eine der weltweit führenden Infektionskrankheiten. Die Infektion mit dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis befällt in erster Linie die Lunge, bei bis zu 25 Prozent aller
Zwei der vier Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises in der Kategorie Grundlagenforschung - Dr. Alexander Simonis (Mitte) und Prof. Dr. Florian Klein (2. v. r.) bei der Preisverleihung. Überreicht wurde der Galenus-Preis von Professor Thomas Eschenhagen (2. v. l.). Moderiert wurde die Gala von Yve Fehring (links) und Matthias Gabriel (rechts). Die Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne in festlicher Kleidung.
© Springer Medizin Verlag/Marc-Steffen Unger

Forschung zu Antibiotika-Alternativen gewinnt Galenus-von-Pergamon-Preis

Antikörper gegen Virulenzfaktoren von Pseudomonas aeruginosa könnten in Zukunft eine Alternative zu Antibiotika darstellen. Für ihre Forschungsarbeiten in diesem Bereich erhalten DZIF-Wissenschaftler
Das Bild zeigt, wie Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume (rechts) das Bundesverdienstkreuz Professorin Dr. Ulrike Protzer-Knolle überreicht.
© StMWK/Axel König

Ulrike Protzer erhält das Bundesverdienstkreuz

Die Münchner Virologin Prof. Dr. med. Ulrike Protzer wurde am 28. Oktober 2025 mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung würdigt die

Immer aktuell informiert

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter und unsere Pressemitteilungen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Mailinglisten auswählen
CAPTCHA
12 + 7 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Veranstaltungen

Publikationen

Mediathek