Erfolgreiche Translation
Für die Translation im DZIF gibt es bereits greifbare Erfolge.
Das DZIF ist mit dem Ziel angetreten, translationale Infektionsforschung zu betreiben. Forschungsergebnisse sollen schneller aus dem Labor zum Patienten gelangen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Ärzte und Naturwissenschaftler eng zusammen und tauschen immer wieder ihre Ergebnisse und Erfahrungen aus. Schon nach wenigen Jahren zeigt sich, dass die Vernetzung funktioniert. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige erfolgreiche translationale Projekte vorstellen.
Für ausführliche Projekt-Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild:

© DZIF/Science in HD
Am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung arbeiten Wissenschaftler mit Hochdruck an einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2.
Mehr erfahren
Häufig gestellte Fragen zur SARS-CoV-2-Impfstoffentwicklung im DZIF

© CDC/James Archer
Seit 2014 entwickeln Wissenschaftler im DZIF ein vielversprechendes Antibiotikum gegen Tuberkulose, das in präklinischen Tests auch gegen multiresistente Erreger hochwirksam war.
Mehr erfahren

© NIAID
Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und München entwickeln einen Wirkstoff, der gegen den gefürchteten Keim Staphylococcus aureus zum Einsatz kommen soll.
Mehr erfahren

© Achim Hörauf
Bereits 2009 entdeckten Prof. Achim Hörauf und sein Team am Uniklinikum Bonn, dass der Naturstoff Corallopyronin A gegen Wurminfektionen wirksam ist.
Mehr erfahren

© Drosten/Uniklinik Bonn
Ein aussichtsreicher Impf-Kandidat gegen das MERS-Virus wurde bis zur klinischen Phase I im DZIF erforscht und wird nun weiterentwickelt.
Mehr erfahren

© Georg Hornkamm/Helmholtz Zentrum München
Im DZIF wird das Epstein-Barr-Virus seit Jahren erforscht, nun geht ein erfolgversprechender Impfstoffkandidat vom Labor in die qualitätsgesicherte Herstellung.
Mehr erfahren

© CDC/Erskine Palmer
Als therapeutische Impfung gegen Hepatitis B wird TherVacB voraussichtlich ab Mitte 2021 in einer klinischen Studie erprobt werden.
Mehr erfahren

© Universitätsklinikum Heidelberg
Am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelten DZIF-Professor Stephan Urban und sein Team gemeinsam das erste Medikament für Hepatitis D.
Mehr erfahren