Das Immunsystem besteht aus Organen, Geweben, Zellen und Molekülen, die den Körper gegen Krankheitserreger schützen.
Ausführliche Beschreibung
Man unterscheidet einen angeborenen und einen adaptiven Teil des biologischen Abwehrsystems. Das angeborene Immunsystem entstand schon früh in der Stammesgeschichte der Lebewesen. Das adaptive Immunsystem passt sich neuen oder veränderten Krankheitserregern an. Beide Teile arbeiten eng zusammen. Das Immunsystem kann darüber hinaus entartete bzw. fehlerhafte körpereigene Zellen zerstören.
Die Entwicklung wirksamer antiretroviraler Therapiestrategien (ART) hat entscheidenden Einfluss auf die HIV/AIDS-Pandemie genommen: Für infizierte Personen mit Zugang zur Versorgung nimmt die Infektion einen zwar chronischen, aber nicht mehr tödlichen Verlauf. Doch trotz der bahnbrechenden ...
Rund 260 Millionen Menschen, mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert; langfristig kommt es häufig zu Komplikationen wie Leberzirrhose oder
Das menschliche Immunsystem ist in der Lage, virale Infektionen effektiv zu verhindern und zu kontrollieren. Während viele Viren neutralisiert und vollständig eliminiert werden können, verbleiben andere Viren nach der Infektion im Körper. Sie werden jedoch oft über die gesamte menschliche ...
Das Münchner DZIF-Team um Prof. Ulrike Protzer entwickelt einen neuartigen Therapieansatz zur Heilung chronischer Hepatitis B. Das Forscherteam am Helmholtz Munich und der Technischen Universität
Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts haben im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 untersucht. Sie basieren auf einem
Bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 kommt es, anders als bislang allgemein angenommen, nicht allein zu einer starken Immunreaktion – vielmehr ist die Immunantwort in einer Dauerschleife aus
Wer hat eine Infektion mit dem Virus unbemerkt überstanden, wie viele Menschen haben bereits schützende Antikörper gegen das neue Coronavirus gebildet? Verschiedene Antikörperstudien sollen nun
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen und des DZIF untersucht, wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes zu ihren Gunsten beeinflussen. Bei Staphylococcus
Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen das neuartige CoronavirusSARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern. Diese können die Eindringlinge ausschalten und haben ein großes