Prof. Rolf Müller, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität des Saarlandes und
Der Parlamentskreis gegen Antimikrobielle Resistenzen (PKAMR) hat sich am Mittwoch, dem 24. September 2025, neu konstituiert. Damit wird die Arbeit der Parlamentariergruppe der letzten
Eine aktuelle Studie mit Förderung des DZIF warnt vor dem Beginn einer Epidemie der extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB) in Europa, die Ärztinnen und Ärzte ohne wirksame Medikamente zur
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des DZIF an der Universität zu Köln hat einen Antikörper entdeckt, der das humane Immunschwächevirus HIV-1 in fast allen
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und die französische Nationale Agentur zur Erforschung von HIV, viraler Hepatitis und neu auftretenden Infektionskrankheiten (ANRS MIE) waren auf
Prof. Dr. Dr. h.c. Stephan Urban, DZIF-Professor für „Translationale Virologie“ an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, wurde am 18. September mit dem „McGuigan Award for
Mit dem DZIF-Start-up-Fund etabliert das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) eine neue Förderinitiative zur Unterstützung von Ausgründungen im Bereich der translationalen
Forschendedes Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Universitätsklinikum Heidelberg haben einen bislang unbekannten Mechanismus entschlüsselt, mit dem HIV-1 seine Integrationsorte im
Im Jahr 2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine unerwartete Wendung, als von den Passagieren eine Ratte beobachtet wurde. Nach der Landung wurde das Tier eingefangen und an das Friedrich
Der ehemalige Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Klinische Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Prof. Michael P. Manns, ist am 15. August 2025