Pseudomonas aeruginosa ist ein Bakterium, das häufig nosokomiale Infektionen hervorruft und gegen viele Antibiotika resistent ist.
Ausführliche Beschreibung
Die Bakterien leben in feuchten Milieus und gelten als wichtiger Krankenhauskeim und Lebensmittelverderber. In Kliniken rufen sie beispielswiese Wund- und Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen und Blutvergiftungen hervor. Vor allem Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind davon betroffen. Die meisten Stämme von Pseudomonas aeruginosa haben natürliche Resistenzen gegen viele Antibiotika.
Antibiotika verfehlen immer häufiger ihre Wirkung. Selbst neue Medikamente sind oft wirkungslos für die Behandlung von Infektionen, die von sogenannten gramnegativen Erregern wie Pseudomonas
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa bildet Biofilme, eine Art Schleimschicht, um sich vor Angriffen durch das Immunsystem oder Antibiotika zu schützen. Zur Bildung dieser klebrigen Schicht
Der diagnostische Nachweis von bakteriellen Krankheitserregern in klinischen Proben ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche antimikrobielle Behandlung. Ein Team des Deutschen Zentrums für
Die DZIF-Forschungsgruppe „Antibacterial Vaccines and Diagnostics Development (ACTIVATE)“ von Alexander Klimka entwickelt aktive und passive Impfstoffe gegen bakterielle Krankheitserreger und Antikörper-basierte Schnelltests zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien. Die World Health ...
Enterobakterien wie Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae sind gefürchtete Krankenhauskeime, die schwere Infektionen in Darm und Harnwegen verursachen können. Die Infektionsgefahr mit diesen
Die Initiative CARB-X unterstützt weltweit Projekte zur Entwicklung neuer Medikamente im Kampf gegen Antibiotika-resistente Keime. Seit Anfang 2019 ist das DZIF einer von sieben Partnern im
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Gießen und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entdeckt mit „Darobactin“ einen neuen Wirkstoff gegen gramnegative
Eine gesundheitsfördernde Wirkung wird dem grünen Tee schon seit längerer Zeit nachgesagt. Dass er aber im Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien helfen kann, ist eine neue Erkenntnis von DZIF
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Evotec AG entwickeln zukünftig neue Breitbandantibiotika, die auf gramnegative Krankheitserreger abzielen. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich
Im Fokus der Gruppe um Alexander Titz steht der Biofilm, eine Art Schleimschicht, die den Bakterien als physikalischer Schutz gegenüber dem Immunsystem und gegenüber Antibiotika dient. Pseudomonas aeruginosa, ein gefürchteter Krankenhauskeim, gehört beispielsweise zu den Bakterien, die sich im ...