-
Conference

TTU HAI Retreat 2025

To coordinate the strategic development of TTU HAI, we invite all TTU HAI members to participate in the conference on 5 and 6 November 2025. 

Before the start of the next funding period, it is necessary to discuss the new strategy with the support of our patient representatives. A roadmap for new internationalization initiatives on AMR topics is to be developed across projects.

Language
German and English

Program
View the program

Registration
Deadline: 30 September 2025
Register
Please note that room reservations are mandatory. If you do not cancel by 15 October 2025, the costs for the hotel accommodation will be charged to you.

Scientific organisation
Maria Vehreschild
Can Imirzalioglu
Jan Rupp

Contact
Doris Heidmann
Send an email

Date
Organizer
TTU HAI
Address

Scandic Hotel Hafenpark
Eytelweinstr. 1
60314 Frankfurt
Germany

Event type
Conference

EN Registrierungsformular TTU HAARBI Retreat 2024

 

Personal data

Salutation
Title

Institution details


Do you have a DZIF affiliation?
DZIF-Membership

Details of your participation

I would like to stay at the venue hotel, please reserve a room for me (13-14 June).
Venue hotel:
MK Hotel Rüsselsheim
Mainstraße 4-6
65428 Rüsselsheim

Zum Umgang mit Ihren Daten

Datenschutzhinweise zum Umgang mit Bildmaterial

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlich ist:

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e. V.
Inhoffenstrasse 7
38124 Braunschweig

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

E-Mail: edsb@bredex.de

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir fertigen während der Veranstaltung Fotoaufnahmen an. Diese dienen zum einen dem Einfangen der Atmosphäre und bilden in der Regel keine einzelnen Personen ab. Dennoch verarbeiten wir auf diesem Weg personenbezogene Daten von Ihnen. Zum anderen werden Gruppenfotos und Aufnahmen während der Pausen mit in der Regel mehr als 20 abgebildeten Personen gemacht.

Relevante Kategorien von personenbezogenen Daten:
Fotos, Vor- und Nachname

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Allgemeinen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Dies gilt für das Einfangen der Atmosphäre der Veranstaltung, für Gruppenfotos und Aufnahmen während der Pausen.

Wer bekommt Ihre Daten?

Um die Fotos von der Veranstaltung zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu veröffentlichen, geben wir ausgewählte Aufnahmen und somit ggf. auch Ihre Daten an Twitter, LinkedIn, an Druckdienstleister und an die Presse weiter.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt. Jedoch ist bei einer Übermittlung an Twitter und LinkedIn davon auszugehen, dass die Daten international weitergegeben werden.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre Daten zeitlich unbegrenzt, solange bis Sie einen wirksamen Widerspruch dagegen einlegen. Danach entfernen wir Ihre Aufnahmen innerhalb von 4 Wochen aus den entsprechenden Medien oder geben das Löschersuchen an die Empfänger der Daten weiter.

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat die folgenden Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
E-Mail: sekretariat@dzif.de


Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sie sind nicht verpflichtet, uns die Anfertigung von Fotoaufnahmen zu ermöglichen.

Please note, that due to a limited participant number the registration does not automatically include a confirmation for attendance of the event. A separate confirmation will be sent to all accepted participants.