Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

DZIF-Wissenschaftler (v.l.n.r.): Alexander Klimka, Sonja Mertins, Paul Higgins
© Uniklinik Köln/ Klimka

Antibiotikaresistenz – schneller und zuverlässiger Nachweis

Resistente Keime möglichst früh zu erkennen, kann lebensrettend sein. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn

Zellkulturen im Inkubator
© HMGU

Forscher bekommen Herpesvirus zu fassen

Das humane Herpesvirus 6 ist beim Menschen weit verbreitet. In der Regel wird es vom Körper unter Kontrolle gehalten, bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann es aber zu Krankheiten führen

Die Röntgenaufnahme einer Lunge hilft bei der Diagnose
© FZ Borstel/C.Lange

Weltweit einmalig: Korrekte Diagnose der Lungentuberkulose in nur drei Tagen

Am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, ein neues und schnelles Verfahren für die Diagnose der Lungentuberkulose zu entwickeln. Diese innovative Methode ist ein wichtiger Baustein für eine

Hepatitis-B-Viruspartikel orange angefärbt; elektronenmikroskopische Aufnahme
© CDC/Dr. Erskine Palmer

Hepatitis B: Heilung ist das Ziel

Rund 260 Millionen Menschen leiden weltweit unter einer chronischen Hepatitis B, die derzeit nicht heilbar ist. Für sie gibt es nun einen Hoffnungsschimmer, denn Wissenschaftler haben im DZIF einen

Multi-layered images of lungs help diagnosis and therapy
© FZ Borstel

Ungleiche Behandlung der multiresistenten Tuberkulose in Europa

Die weltweite Zunahme von Tuberkulose-Patienten ist alarmierend. Besonders besorgniserregend ist die Zunahme von Erkrankungen, bei denen die Erreger gegen die wirksamsten Medikamente resistent sind

Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa sind äußerst widerstandfähig und kommen fast überall vor
© HZI/Manfred Rohde

Neuer Hemmstoff gegen hartnäckige bakterielle Biofilme

Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu den Krankenhauskeimen. Sie können alle Organe des Menschen sowie Implantate befallen und

Zika-Viruspartikel (rot); Elektronenmikroskopische Aufnahme (TEM)
© cdc/Cynthia Goldsmith

Wie verlässlich ist die Zika-Virus-Diagnostik?

Brasilien ist weltweit am härtesten vom aktuellen Zika-Virus-Ausbruch betroffen. Fast alle Fälle einer Zika-Virus-assoziierten Fehlbildung von Neugeborenen wurden aus diesem Land berichtet. DZIF

Prof. Dr. Christoph Lange
© FZ Borstel

Christoph Lange mit Forschungspreis ausgezeichnet

Der Memento Forschungspreis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Dr. Christoph Lange vom Forschungszentrum Borstel und an Prof. Dr. Martina Sester von der Universität des

CERMEL-Direktor Bertrand Lell
© Universitätsklinikum Tübingen

Neues Verfahren ermöglicht passgenaue Malariaforschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Tropenmedizin der Universität Tübingen, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Sanaria Inc. haben eine Methode

Martini-Preisverleihung
© Claudia Ketels/UKE

DZIF-Wissenschaftlerin erhält ältesten deutschen Medizinpreis

Vier junge Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind gestern mit dem ältesten Medizinpreis Deutschlands, dem Dr. Martini-Preis 2018, ausgezeichnet worden. Der erste Preis

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.