Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Vorstand der neuen DZIF-Transplantationskohorte (von links): Prof. Dr. Dirk Busch (München), Prof. Dr. Claudia Sommerer (Heidelberg), Prof. Dr. Wolfgang Bethge (Tübingen), Prof. Dr. Arnold Ganser (Hannover), Prof. Dr. Lutz Renders (München), Prof. Dr. Klaus Kuhn (München), Prof. Dr. Thomas Schulz (Hannover)
© DZIF

DZIF-Transplantationskohorte nimmt ihre Arbeit auf

Heute fand die Gründungsversammlung der Transplantationskohorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Frankfurt am Main statt. Somit ist der neu gegründete Verein DZIF

Magenkeim Helicobacter pylori wird kartiert

Das Bakterium Helicobacter pylori ist ein weit verbreiteter Magenkeim, der zu chronischen Entzündungen der Magenschleimhaut und in der Folge auch zu Krebs führen kann. Wissenschaftlern um Prof. Dr

Clostridium difficile
© CDC/Lois S. Wiggs

Mikrobiom und Infektionen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Hannover, München und Tübingen haben jetzt den Kooperationsvertrag für das neue Zentrum für Gastrointestinale Mikrobiom

Marylyn Addo
© DZIF

Erste DZIF-Professorin am Start

15 Jahre lang hat die Medizinerin und Infektiologin Prof. Dr. Marylyn Addo in den USA erfolgreich die Mechanismen der Aids-Viren und die Reaktionen unserer Immunabwehr erforscht. Nun folgt sie einem

Erster Impfstoffkandidat gegen neues Coronavirus

Ein Forscher-Team hat einen möglichen Impfstoff gegen das neu aufgetretene Coronavirus entwickelt.

Im Herbst 2012 beunruhigte das damals neu entdeckte Coronavirus die Öffentlichkeit. Es verursacht

Evolution bakterieller Infektionserreger: Wie ein "Code" aus Zuckerstrukturen auf der Bakterienoberfläche den Austausch von Resistenz- und Virulenzgenen steuert

Infektionen durch Antibiotika-resistente Bakterien sind die Ursache für viele tausend Todesfälle in Deutschland und eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Da sich immer neue resistente Bakterien

Hundehautwurm Dirofilaria repens erstmals in deutschen Stechmücken nachgewiesen

Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) haben erstmals in Deutschland Larven des Hundehautwurms Dirofilaria repens in Stechmücken nachgewiesen. Klimaveränderung und die

Neuer Impfansatz gegen chronische Infektionen

München, 14.04.2013. Ein Wissenschaftlerteam des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung unter Beteiligung der Universität Bonn, der TU München und des Helmholtz Zentrums München hat einen

Mit Hilfe modernster FACS-Geräte können Infektionsforscher Zellen sortieren und analysieren
© DZIF

Immunologische Riesen und Zwerge

München, 14. März 2013. Der menschliche Körper ist ständig einer Vielzahl verschiedener Krankheitserreger ausgesetzt. Angesichts der Häufigkeit der Angriffe durch Viren oder Bakterien werden wir

Gemeinsam gegen Infektionen

Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat heute in Berlin den offiziellen Startschuss für das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gegeben. Das

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.