Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Tanja Schneider, den PHOENIX-Preis präsentierend

© PHOENIX group

© PHOENIX group
21. Nov. 2024

Prof. Tanja Schneider erhält PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis

Prof. Tanja Schneider, Leiterin des Instituts für Pharmazeutische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und  Stellvertretende Koordinatorin des DZIF Forschungsbereichs "Neue Antibiotika"

Banner der WHO zur World AMR Awareness Week 2024

© WHO/WAAW 2024

© WHO/WAAW 2024
14. Nov. 2024

World AMR Awareness Week 2024 vom 18. bis 24. November – Aufklären. Sich Einsetzen. Jetzt Handeln.

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den dringendsten Herausforderungen der globalen Gesundheit und Entwicklung. Vom G7-Forum der führenden Wirtschaftsnationen als „schleichende Pandemie“

Agarplatte mit Bakterienkolonien
17. Okt. 2024

Wissenschaftler:innen schlagen Alarm wegen mangelnder Antibiotika

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören laut WHO zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Allein innerhalb der EU sterben jährlich etwa 35.000 Menschen an antibiotikaresistenten

Digital eingefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Reihe senffarbener, kugelförmiger Staphylococcus aureus-Bakterien, die von blau gefärbten weißen Blutkörperchen umgeben sind.

© NIAID/Frank DeLeo

© NIAID/Frank DeLeo
29. Juli 2024

Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I-„First-in-Human“-Studie zur Eliminierung von Staphylococcus aureus im Nasenmikrobiom

Der neuartige Wirkstoff HY-133, der von der Firma HYpharm entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und Universitäten in Tübingen, München, Münster und

Apr. 2024
JAC Antimicrob Resist

Individual and institutional predisposing factors of MRSA surgical site infection and outcomes-a retrospective case-control-study in 14 European high-volume surgical centres

Autoren
Rutz J et al.
Staphylococcus aureus

© NIAID

© NIAID
11. Juni 2024

Der Wirkstoff HY-133 hat die Genehmigung für die klinische Phase I erhalten

Der neuartige präventive Wirkstoff HY-133 von der Firma HYpharm hat die erste klinische Studienphase erreicht. HY-133 ist spezifisch wirksam gegen den bakteriellen Infektionserreger Staphylococcus

Das Foto zeigt eine Gruppe von vier Forschern (drei Frauen und ein Mann) in weißen Labormänteln in einem Labor.

Bild bitte nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwenden.

© Uni Bonn/Gregor Hübl

© Uni Bonn/Gregor Hübl
22. Aug. 2023

Neuer antibakterieller Wirkstoff entschlüsselt

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Weltweit sucht die Wissenschaft deshalb

Mehrere silberfarbene Anlagen von Bioreaktoren mit vielen Röhren und Bildschirmen, die zur Fermentation und Produktion von Wirkstoffen verwendet werden.

Bitte Abbildung nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwenden.

© HZI/Prof. Dr. Marc Stadler

© HZI/Prof. Dr. Marc Stadler
18. Juli 2023

Klinische Entwicklung zweier antimikrobieller Wirkstoffe gefördert durch Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung – die größte Medizin-fördernde Stiftung Deutschlands – unterstützt die gesetzeskonforme Produktion neuer

Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Haufens stäbchenförmiger Bakterienzellen in grau

Scanning electron microscopy image: C. difficile cells were provided by Nicole Metzendorf from the Department of Microbial Physiology and Molecular Biology, Institute of Microbiology, and imaged by Rabea Schlüter, Imaging Center of the Department of Biology, University of Greifswald, Germany. Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.

© Universität Greifswald/Nicole Metzendorf, Rabea Schlüter 

© Universität Greifswald/Nicole Metzendorf, Rabea Schlüter 
25. Apr. 2023

Neuer Wirkstoffkandidat gegen hartnäckigen Darmerreger gefunden

Infektionen mit dem Bakterium Clostridioides difficile (kurz: C. difficile) kehren durch im Darm verbliebene Dauerstadien häufig wieder. Ein Medikament, das auch die Dauerstadien wirksam bekämpft

Staphylococcus aureus

© NIAID

© NIAID
12. Jan. 2023

Saarbrücker Antibiotikaprojekt wird durch Inkubator INCATE gefördert

Mit INCATE (INCubator for Antibacterial Therapies in Europe) hat sich das DZIF an der Gründung einer europäischen Initiative beteiligt, die den Kampf mit zunehmenden Antibiotikaresistenzen aufnimmt

Seitennummerierung

< Zurück
Current page 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Hinweisgebersystem
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und den beteiligten Bundesländern