Der Mikrobiologe und DZIF-Infektionsforscher Prof. Andreas Peschel wurde am 7. Juli 2022 für seine herausragende Forschung zu Antibiotika-resistenten Erregern mit dem Emil von Behring-Preis der
Antibiotika-resistente bakterielle Krankheitserreger (ARBKs) sind ein globales Problem. ARBKs werden immer häufiger und verursachen sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern eine hohe Morbidität und Mortalität. Aktuelle, Antibiotika-basierte Strategien zur Behandlung bakterieller ...
Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und DZIF-Wissenschaftler:innen der Universität Bonn haben eine Gruppe von Molekülen identifiziert, die eine antibakterielle Wirkung gegen viele
Die DZIF-Forschungsgruppe „Antibacterial Vaccines and Diagnostics Development (ACTIVATE)“ von Alexander Klimka entwickelt aktive und passive Impfstoffe gegen bakterielle Krankheitserreger und Antikörper-basierte Schnelltests zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien. Die World Health ...
Bitte verwenden Sie diese Abbildung nur in Verbindung mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung.
Manche Blutvergiftungen verlaufen mild, viele haben jedoch einen tödlichen Ausgang – die Gründe für diese Unterschiede sind trotz jahrzehntelanger Forschung im Dunkeln geblieben. Forscherinnen und
Staphylococcus aureus (S. aureus) zählt weltweit zu den wichtigsten Erregern von Infektionen beim Menschen und gilt als ein gefürchteter Krankenhauskeim. Die aktive und passive Immunisierung gegen
Wissenschaftler:innen der Universitäten Greifswald, Tübingen und München entwickeln gemeinsam mit der Firma HYpharm GmbH einen Wirkstoff, der gegen den gefürchteten Krankenhauskeim Staphylococcus
Das Reserve-Antibiotikum Daptomycin kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn aufgrund resistenter Keime herkömmliche Wirkstoffe versagen. Obwohl das Antibiotikum bereits vor rund 30 Jahren entwickelt
Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen
Wissenschaftlern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch in der Erforschung gefürchteter Krankheitserreger gelungen. Das Team um Andreas