Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Andreas Peschel (links) erhält den Emil von Behring-Preis 2021 vom Präsidenten der Philipps-Universität Marburg, Thomas Nauss.

© Christian Stein/Philipps-Universität Marburg

© Christian Stein/Philipps-Universität Marburg
18. Juli 2022

Prof. Andreas Peschel mit dem Emil von Behring-Preis der Philipps-Universität Marburg ausgezeichnet

Der Mikrobiologe und DZIF-Infektionsforscher Prof. Andreas Peschel wurde am 7. Juli 2022 für seine herausragende Forschung zu Antibiotika-resistenten Erregern mit dem Emil von Behring-Preis der

Tübingen

Antibiotika-resistente bakterielle Krankheitserreger (ARBKs)

Antibiotika-resistente bakterielle Krankheitserreger (ARBKs) sind ein globales Problem. ARBKs werden immer häufiger und verursachen sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern eine hohe Morbidität und Mortalität. Aktuelle, Antibiotika-basierte Strategien zur Behandlung bakterieller ...

Pneumokokken

© CDC/Meredith Newlove

© CDC/Meredith Newlove
26. Nov. 2021

Neue Gruppe von antibakteriellen Molekülen entdeckt

Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und DZIF-Wissenschaftler:innen der Universität Bonn haben eine Gruppe von Molekülen identifiziert, die eine antibakterielle Wirkung gegen viele

Bonn - Köln

Entwicklung antibakterieller Vakzine und Diagnostika (ACTIVATE)

Die DZIF-Forschungsgruppe „Antibacterial Vaccines and Diagnostics Development (ACTIVATE)“ von Alexander Klimka entwickelt aktive und passive Impfstoffe gegen bakterielle Krankheitserreger und Antikörper-basierte Schnelltests zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien. Die World Health ...

Acetat aktiviert das Immunsystem

Bitte verwenden Sie diese Abbildung nur in Verbindung mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung.

© Universität Tübingen, Michael Pelzer

© Universität Tübingen, Michael Pelzer
30. Juli 2021

Tübinger Forschungsteam entwickelt neue Strategie gegen Sepsis

Manche Blutvergiftungen verlaufen mild, viele haben jedoch einen tödlichen Ausgang – die Gründe für diese Unterschiede sind trotz jahrzehntelanger Forschung im Dunkeln geblieben. Forscherinnen und

Staphylococcus aureus

© NIAID

© NIAID
19. Jan. 2021

Hoffnung auf Impfung gegen Staphylococcus aureus-Infektionen?

Staphylococcus aureus (S. aureus) zählt weltweit zu den wichtigsten Erregern von Infektionen beim Menschen und gilt als ein gefürchteter Krankenhauskeim. Die aktive und passive Immunisierung gegen

Neuer Wirkstoff gegen Krankenhauskeim

Wissenschaftler:innen der Universitäten Greifswald, Tübingen und München entwickeln gemeinsam mit der Firma HYpharm GmbH einen Wirkstoff, der gegen den gefürchteten Krankenhauskeim Staphylococcus
Daptomycin

© Fabian Grein/Universität Bonn

© Fabian Grein/Universität Bonn
23. März 2020

Rätsel um die Wirkweise des Reserve-Antibiotikums Daptomycin gelöst

Das Reserve-Antibiotikum Daptomycin kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn aufgrund resistenter Keime herkömmliche Wirkstoffe versagen. Obwohl das Antibiotikum bereits vor rund 30 Jahren entwickelt

Lugdunin aus dem Labor

© Universität Tübingen/Sebastian N. Wirtz

© Universität Tübingen/Sebastian N. Wirtz
28. Mai 2019

Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels

Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen

Staphylococcus aureus (violett)

© NIAID

© NIAID
22. Nov. 2018

Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf

Wissenschaftlern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch in der Erforschung gefürchteter Krankheitserreger gelungen. Das Team um Andreas

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 1 Current page 2 Seite 3 Seite 4
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Hinweisgebersystem
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und den beteiligten Bundesländern