Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Klebsiella pneumoniae

© NIAID

© NIAID
5. Okt. 2021

Auf der Suche nach Bakteriencocktails zur Bekämpfung von Infektionen

Hunderte verschiedener Bakterien tummeln sich im Darm eines gesunden Menschen und schützen effizient vor Infektionen. Wird jedoch das Gleichgewicht dieser als Mikrobiota bezeichneten Gemeinschaft

Escherichia coli

© NIAID

© NIAID
1. Sep 2021

Alarmierend: Resistenzen gegen eine neue Wirkstoffkombination schon vor dem Einsatz in Deutschland nachweisbar

Enterobakterien wie Escherichia coli oder Klebsiella pneumoniae sind gefürchtete Krankenhauskeime, die schwere Infektionen in Darm und Harnwegen verursachen können. Die Infektionsgefahr mit diesen

Staphyolococcus aureus

© NIAID

© NIAID
25. Aug. 2021

INCATE unterstützt den Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien

Multiresistente Bakterien breiten sich weltweit aus, neue Antibiotika und Strategien gegen tödliche Infektionskrankheiten werden dringend benötigt. Mit INCATE (INCubator for Antibacterial Therapies in

Pipeline für neue Antibiotika

Bitte verwenden Sie die Abbildung nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.

© mod. nach Nat Rev Chem (2021): https://doi.org/10.1038/s41570-021-00313-1

© mod. nach Nat Rev Chem (2021): https://doi.org/10.1038/s41570-021-00313-1
19. Aug. 2021

Resistenzen bekämpfen: Konzepte für neue Antibiotika

Immer unempfindlicher gegen die gängigen Medikamente: Multiresistente Erreger breiten sich weltweit aus und könnten schon in der nahen Zukunft die sichere Behandlung von tödlichen

Acetat aktiviert das Immunsystem

Bitte verwenden Sie diese Abbildung nur in Verbindung mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung.

© Universität Tübingen, Michael Pelzer

© Universität Tübingen, Michael Pelzer
30. Juli 2021

Tübinger Forschungsteam entwickelt neue Strategie gegen Sepsis

Manche Blutvergiftungen verlaufen mild, viele haben jedoch einen tödlichen Ausgang – die Gründe für diese Unterschiede sind trotz jahrzehntelanger Forschung im Dunkeln geblieben. Forscherinnen und

Staphylococcus aureus

© NIAID

© NIAID
25. Mai 2021

Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entdeckt, dass ein zusätzlicher Baustein in der Zellwand Staphylokokken

Hans-Peter Grobbel

Bitte verwenden Sie dieses Bild nur in Zusammenhang mit der aktuellen Pressemitteilung.

© FZ Borstel

© FZ Borstel
28. Apr 2021

Maßgeschneiderte Therapie der multiresistenten Tuberkulose

Um eine multiresistente Tuberkulose erfolgreich zu behandeln, muss im Vorfeld geklärt werden, gegen welche Antibiotika die Erreger Resistenzen aufweisen. Die klassische Testung im Labor ist sehr

Staphylococcus aureus

© NIAID

© NIAID
19. Jan. 2021

Hoffnung auf Impfung gegen Staphylococcus aureus-Infektionen?

Staphylococcus aureus (S. aureus) zählt weltweit zu den wichtigsten Erregern von Infektionen beim Menschen und gilt als ein gefürchteter Krankenhauskeim. Die aktive und passive Immunisierung gegen

Mycobacterium tuberculosis

Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.

© FZB/S. Homolka

© FZB/S. Homolka
9. Dez. 2020

Resistenter Tuberkulosestamm: Von Tests übersehen und schwer behandelbar

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, sowie dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) haben einen multiresistenten Tuberkulosestamm

Pseudomonas aeruginosa

© CDC/Jennifer Oosthuizen

© CDC/Jennifer Oosthuizen
1. Dez. 2020

Neue Antibiotika: Das DZIF bringt zwei deutsche Projekte in die CARB-X-Förderung

Die Initiative CARB-X unterstützt weltweit Projekte zur Entwicklung neuer Medikamente im Kampf gegen Antibiotika-resistente Keime. Seit Anfang 2019 ist das DZIF einer von sieben Partnern im

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Current page 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern