Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Incate

© INCATE

© INCATE
10. Sep 2024

INCATE feiert dritten Jahrestag zur Unterstützung neuer Ansätze im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen

INCATE, der Inkubator für antibakterielle Therapien in Europa, feiert sein dreijähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im August 2021 unterstützt INCATE Innovatoren und aufstrebende Start-ups in der

Blutsaugende Stechmücke, deren Rüssel die Haut durchstochen hat, mit einem rot gefärbten Hinterleib.

Bild nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwenden.

© Universitätsklinikum Heidelberg/Antonio Lenzen

© Universitätsklinikum Heidelberg/Antonio Lenzen
6. Aug. 2024

Probier's mal mit Gemütlichkeit: Sich langsam entwickelnde Malariaerreger könnten als Impfstoff geeignet sein

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, des Zentrums für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für

Digital eingefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Reihe senffarbener, kugelförmiger Staphylococcus aureus-Bakterien, die von blau gefärbten weißen Blutkörperchen umgeben sind.

© NIAID/Frank DeLeo

© NIAID/Frank DeLeo
29. Juli 2024

Phagenlysin-Wirkstoff HY-133: Start der klinischen Phase-I-„First-in-Human“-Studie zur Eliminierung von Staphylococcus aureus im Nasenmikrobiom

Der neuartige Wirkstoff HY-133, der von der Firma HYpharm entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und Universitäten in Tübingen, München, Münster und

Das INCATE team bei der AMR-Konferenz in Basel 2024

© eventfotografen.com / bamconn GmbH

© eventfotografen.com / bamconn GmbH
4. Juli 2024

INCATE erhält Lighthouse Award 2024 des Schweizerischen Nationalfonds

INCATE, der vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung mitbegründete Inkubator für antimikrobielle Therapien in Europa, ist vom Schweizerischen Nationalfonds mit dem Lighthouse Award 2024 für

Prof. Dr. Christoph M. Ernst

© Michael Wodak

© Michael Wodak
4. Juni 2024

Förderung der Boehringer Ingelheim Stiftung für Prof. Christoph Ernst

Prof. Dr. Christoph Ernst vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät ist für das Rise up!-Programm der Boehringer

Portraits der DSMZ-Wissenschaftlerinnen Sabine Grownow und Birte Abt

© DSMZ

© DSMZ
31. Mai 2024

DZIF stellt resistente Bakterienstämme aus der WHO-Erregerliste der internationalen Antibiotikaforschung zur Verfügung

Schätzungen zufolge waren im Jahr 2019 weltweit 4,95 Millionen Todesfälle direkt oder indirekt auf Infektionen mit resistenten Bakterien zurückzuführen. Die steigende Zahl resistenter bakterieller

Eine Kolonie von Pendulispora rubella mit dunkelrotem Zentrum und Ausläufern, die sich nach außen entwickeln und ihre Farbe von hellrot zu orange und durchscheinend ändern, auf blaugrauem Hintergrund

Bild nur in Zusammenhang mit Pressemitteilung verwenden.

© HIPS/Garcia

© HIPS/Garcia
21. Mai 2024

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz

Die meisten in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika haben ihren Ursprung in Naturstoffen, die von Bakterien und anderen Mikroben produziert werden. Bisher unbeschriebene Mikroorganismen sind daher

Blue banner of the AMR Multi-Stakeholder Partnership Platform in the bottom part of the image; abstract depictions of microbes and drug capsules in red, blue, grey and white

© AMR Multi-Stakeholder Partnership Platform

© AMR Multi-Stakeholder Partnership Platform
14. Mai 2024

Aufruf zu handlungsorientierten Schritten als Reaktion auf die wachsende Bedrohung durch antimikrobielle Resistenzen (AMR)

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit und die Entwicklung. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden im Jahr 2019

Von links nach rechts: Prof. Ulrich Kubitscheck, Jan-Samuel Puls (vorne), Dominik Brajtenbach und Dr. Fabian Grein als Gruppe fotografiert im Labor.

Bild nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwenden.

© UKB/Rolf Müller

© UKB/Rolf Müller
29. Apr 2024

Lantibiotika: Antibakterielle Substanz mit neuem Wirkmechanismus entdeckt

Viele Bakterien produzieren Substanzen, um sich in ihrer wettbewerbsintensiven natürlichen Umgebung gegenüber Konkurrenten Vorteile zu verschaffen. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der

vfa Logo

vfa – Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland

Der vfa – der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland – vertritt die Interessen von 48 weltweit führenden…

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 1 Seite 2 Current page 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern