Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Tuberkulosebakterien

© CDC/James Archer

© CDC/James Archer
3. März 2015

Verkürzte Tuberkulose-Behandlung in Sicht

Das Konsortium PanACEA stellt neue Ergebnisse aus einer klinischen Phase-2b-Studie vor, die auf eine verkürzte Tuberkulose-Behandlung hoffen lassen. Danach kann eine Höherdosierung von Rifampicin

Verbreitungskarte

© http://commons.wikimedia.org

© http://commons.wikimedia.org
19. Jan. 2015

Wie multiresistente Tuberkulose-Erreger sich ausbreiten

Ein internationales Team von Wissenschaftlern konnte erstmals die weltweite Verbreitung eines multiresistenten (MDR)-Tuberkulose-Stammes nachweisen. Die Studie zeigt, wie wichtig die effiziente

E. terrae

© William Fowley, Northeastern University, USA

© William Fowley, Northeastern University, USA
8. Jan. 2015

Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum

Ein internationales Wissenschaftler-Team hat eine antibiotische Substanz entdeckt, die gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern wirkt und dabei nach ersten Tests keine Resistenzen auslöst

6. Jan. 2015

Natürlicher Wirkstoff gegen Bakterien entdeckt

Forscher am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entdecken ein neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien.

Immer mehr Keime entwickeln Resistenzen gegen die verwendeten Antibiotika

Enterobacter

© Inst. für Medizinische Mikrobiologie, JLU Gie

© Inst. für Medizinische Mikrobiologie, JLU Gie
3. Dez. 2014

Bewegliche Resistenzen: Eine neue Dimension von Krankenhaus-Infektionen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnten die Ausbreitung eines „Multiresistenz-Plasmides“ in einem Krankenhaus nachweisen. Hierbei handelt es sich um ein

Laborbild Hepatitisforschung

© Deutsche Leberstiftung

© Deutsche Leberstiftung
28. Juli 2014

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis-C

Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm. Selbst Patienten mit der am schwierigsten zu behandelnden Hepatitis-C-Form können künftig geheilt werden. DZIF

16. Juni 2014

Summer School für Infektionsforscher

Vom 22. bis 27. Juni wird Dresden zu einer Hochburg der Infektionsforschung. International renommierte Wissenschaftler kommen mit Nachwuchsforschern aus ganz Deutschland zusammen, um eine Woche lang

14. Mai 2014

Antibiotika-Resistenzen: Eine zunehmende Gefahr

Antibiotika-Resistenzen nehmen zu, immer häufiger sind die Ärzte ratlos, weil gängige Antibiotika nicht mehr wirken. Wie ernst ist die Lage in Deutschland? Welche Wege müssen beschritten werden, um

25. Apr 2014

Malaria: Neues Impfverfahren im klinischen Test

Trotz vieler Versuche ist es bisher nicht gelungen, die Malaria erfolgreich zu kontrollieren. Im Gegenteil: Resistenzen gegen gängige Medikamente erschweren die Bekämpfung der gefährlichen

24. März 2014

Heute ist Welttuberkulosetag

Der 24. März ist der Tag, an dem jedes Jahr an eine Infektionskrankheit erinnert wird, die nach dem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2012 weltweit 1,3 Millionen Menschenleben

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Current page 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern