Das Konsortium PanACEA stellt neue Ergebnisse aus einer klinischen Phase-2b-Studie vor, die auf eine verkürzte Tuberkulose-Behandlung hoffen lassen. Danach kann eine Höherdosierung von Rifampicin
Ein internationales Team von Wissenschaftlern konnte erstmals die weltweite Verbreitung eines multiresistenten (MDR)-Tuberkulose-Stammes nachweisen. Die Studie zeigt, wie wichtig die effiziente
Ein internationales Wissenschaftler-Team hat eine antibiotische Substanz entdeckt, die gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern wirkt und dabei nach ersten Tests keine Resistenzen auslöst
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnten die Ausbreitung eines „Multiresistenz-Plasmides“ in einem Krankenhaus nachweisen. Hierbei handelt es sich um ein
Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm. Selbst Patienten mit der am schwierigsten zu behandelnden Hepatitis-C-Form können künftig geheilt werden. DZIF
Vom 22. bis 27. Juni wird Dresden zu einer Hochburg der Infektionsforschung. International renommierte Wissenschaftler kommen mit Nachwuchsforschern aus ganz Deutschland zusammen, um eine Woche lang
Antibiotika-Resistenzen nehmen zu, immer häufiger sind die Ärzte ratlos, weil gängige Antibiotika nicht mehr wirken. Wie ernst ist die Lage in Deutschland? Welche Wege müssen beschritten werden, um
Trotz vieler Versuche ist es bisher nicht gelungen, die Malaria erfolgreich zu kontrollieren. Im Gegenteil: Resistenzen gegen gängige Medikamente erschweren die Bekämpfung der gefährlichen
Der 24. März ist der Tag, an dem jedes Jahr an eine Infektionskrankheit erinnert wird, die nach dem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2012 weltweit 1,3 Millionen Menschenleben