Um bakterielle Erreger gezielt ins Visier zu nehmen, wird heute eine Vielzahl innovativer Methoden genutzt: DZIF-Wissenschaftler im Projekt „TARGET“ verwenden moderne Sequenziertechnologien, um multiresistente Gram-negative Erreger auf Genombasis zu klassifizieren und zu charakterisieren ...
Ein internationales Konsortium konnte erstmals die weltweite Verbreitung von Stenotrophomonas maltophilia-Stämmen entschlüsseln – multiresistenten Bakterien, die schwere Infektionen auslösen können
Ein internationales Forscherteam identifiziert die genetische Grundlage für die Hypervirulenz eines Listerienstammes, der schwere Infektionen auslösen kann. Die Arbeiten wurden von Wissenschaftlern an
Eine Salmonellen-Infektion ist vor allem für Risikogruppen wie Kleinkinder, Ältere und immungeschwächte Menschen eine Gefahr. Bei Gesunden schützt die gesunde Darmflora meist vor schweren Verläufen
In diesem Projekt haben die Wissenschaftler einen monoklonalen Antikörper entwickelt, der sich gegen ein Resistenzprotein richtet, das für die Virulenz, sprich infektiöse Wirkung von Staphylococcus aureus entscheidend ist. Der monoklonale Antikörper kann die körpereigene Abwehr wiederherstellen und ...
Die Arbeitsgruppe von Fabian Grein erforscht neue Zielstrukturen (Englisch: Targets) für Antibiotika gegen Staphylokokken. Staphylococcus aureus verursacht eine Vielzahl von Infektionen, vor allem Weichteilgewebe-, Knochen- und Hautinfektionen. Auch Infektionen der Blutbahn und postoperative ...
Pseudomonas aeruginosa (PA) ist ein gefürchteter Krankenhauskeim und kann schwere chronische Infektionen der Atemwege hervorrufen. Besonders problematisch ist, dass das Bakterium gegenüber vielen verfügbaren Antibiotika wenig empfindlich ist und vermehrt multiresistente Keime auftauchen. Bei ...
DZIF-Forscher am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben ein Molekül hergestellt, dass Infektionen mit Pseudomonaden im Körper sichtbar machen kann. Ihre Ergebnisse
Chronische Lungeninfektionen, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, erfordern eine komplexe und meist dauerhafte Therapie mit Antibiotika. Eine vollständige Heilung oder zumindest
Wissenschaftler der Uni Tübingen und des DZIF konnten zeigen, dass Zuckerpolymere der äußeren Zellhülle von Staphylococcus aureus zu besonders aggressivem Krankheitsverlauf führen. Die Ergebnisse sind