Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Dirk Busch und sein Team
© K. Schober/TUM

Erfolgreiches T-Zell-Engineering mit Genschere

Die Idee, eigene Immunzellen genetisch zu verändern und sie gegen Infektionen und Tumore einzusetzen, besteht schon seit den 80er Jahren. Aber noch heute sind veränderte T-Zellen nicht so effektiv wie

Staphylococcus aureus (violett)
© NIAID

Strategie gegen Resistenzen: Lugdunin greift auf mehreren Ebenen an

Das natürliche Antibiotikum Lugdunin, das vor drei Jahren von Tübinger DZIF-Wissenschaftlern entdeckt wurde, greift krankheitserregende Bakterien gleichzeitig auf unterschiedlichen Wegen an und wirkt

Hepatitis-B-Viruspartikel orange angefärbt; elektronenmikroskopische Aufnahme
© CDC/Dr. Erskine Palmer

Schachmatt für Hepatitis B-Viren in der Leber

Forschern ist es im Tiermodell erstmals gelungen, eine chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus zu besiegen. Das Team hat in seiner Arbeit gezeigt, dass eine T-Zelltherapie zu einer echten

H1N1 Influenza-Viruspartikel
© NIAID

Bekannte Arzneimittel – neue Wirkung im Kampf gegen Infektionen?

Auf der Suche nach einer wirksamen Behandlung schwerer Grippefälle haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts mit Hilfe der Bioinformatik verschiedene bereits zugelassene Therapeutika mit anderer

Lugdunin aus dem Labor
© Universität Tübingen/Sebastian N. Wirtz

Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels

Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen

Helicobacter pylori im Elektronenmikroskop
© HZI/ M. Rohde

Bakterium Helicobacter pylori: Evolution im Magen

Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weltweit verbreitetes Bakterium im Magen und genetisch sehr anpassungsfähig. Das Team um DZIF-Wissenschaftler Professor Sebastian Suerbaum an der Ludwig

Aedes albopictus
© cdc_James Gathany

Eine frühere Infektion mit Dengue-Viren könnte Zika-Viren "entschärfen"

Der Zika-Virus-Ausbruch in Lateinamerika hat inzwischen über 60 Millionen Menschen getroffen. Insbesondere für Schwangere und deren Kinder hatte eine Infektion potenziell fatale Folgen: viele Kinder

Messe DGIM
© Foto: Andreas Henn

Forschen für den Menschen

Einen Schwerpunkt der diesjährigen 125. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) vom 4. bis 7. Mai in Wiesbaden bilden die Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZG

Mucispirillum
© B. Stecher

Salmonellen-Infektion: Schützende Darmbakterien identifiziert

Eine Salmonellen-Infektion ist vor allem für Risikogruppen wie Kleinkinder, Ältere und immungeschwächte Menschen eine Gefahr. Bei Gesunden schützt die gesunde Darmflora meist vor schweren Verläufen

Tanja Schneider und Team
© Uni Bonn/ Foto: Barbara Frommann

Kapsel von Bakterien im Reagenzglas nachgebaut

Einige Bakterien verfügen über eine Schutzhülle aus miteinander vernetzten Zuckermolekülen, die unter anderem auch bestimmte Antibiotika abwehren kann. Forscher der Universität Bonn und des Deutschen