Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Enge Kooperation am Standort Köln zwischen dem Labor für Experimentelle Immunologie (Prof. F. Klein rechts im Bild), klinische Infektiologie (Prof. F. Fätkenheuer), Infektionsambulanz (PD Dr. C. Lehmann) und externen Partnern
© Uniklinik Köln

Erfolgreiche Antikörperstudie bei HIV-Infektion

Seit kurzem werden sogenannte breit-neutralisierende Antikörper bei Patienten mit einer HIV-Infektion experimentell eingesetzt. Das Forscherteam um Prof. Dr. Florian Klein, Uniklinik Köln und

Nach Süddeutschland eingeschleppte asiatische Tigermücken können die Zika-Viren unter bestimmten Bedingungen übertragen
© BNITM/Krüger

Risiko der Zika-Übertragung durch Mücken in Deutschland analysiert

Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) und des DZIF haben in Laborexperimenten bestätigt, dass Exemplare der asiatischen Tigermücke Aedes albopictus, die nach

Moderne Produktionsplattform für mikrobielle Wirkstoffkandidaten gegen Malaria und andere armutsbedingte Infektionskrankheiten
© HZI/János Krüger

Natürliche Wirkstoffe im Einsatz gegen armutsbedingte Krankheiten

Arzneimittel gegen Malaria, Tuberkulose, HIV und andere Infektionskrankheiten werden nach wie vor besonders in ärmeren Ländern dringend benötigt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Epstein-Barr-Virus: Von harmlos bis folgenschwer

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) suchen gezielt nach Ursachen und Biomarkern für schwere Krankheitsverläufe des Pfeiffer´schen Drüsenfiebers. Die Erkrankung wird

Florian Klein
© Florian Klein

Florian Klein erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Ein großes Ziel von Florian Klein ist es, mit Hilfe von Antikörpern die HIV-Therapie zu verbessern und einen HIV-Impfstoff zu entwickeln. Seine Erforschung einer neuen Generation von breit

Multiresistente Enterobakterien in einer Petrischale nachgewiesen
© IMMIH, Köln/Hamprecht

Europaweite Studie zu Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern

Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Klinikern hat erstmals europaweit die Ausbreitung von besonders gefürchteten multiresistenten Enterobakterien untersucht und vergleichbare Daten

Malaria wird durch den Stich einer infizierten Anophelesmücke übertragen
© cdc/James Gathany

Wie Sauerstoffradikale vor schwerer Malaria schützen können

Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist es gelungen, die Schutzmechanismen vor schwerer Malaria aufzuklären und gezielt in Gang

Tuberkulose Verbreitung
© nach Stucki D et al.; Nature Genetics (2016)

Tuberkulose-Erreger suchen sich ihre ökologische Nische

Ein internationales Forscherteam hat von mehreren tausend Tuberkulose-Patienten aus über hundert Ländern Tuberkulose-Erreger isoliert und genetisch untersucht. Die Analyse zeigt: Tuberkulose-Erreger

Eine Virushepatitis möglichst frühzeitig zu erkennen, ist ein wichtiges Ziel
© DZIF/ScienceRelations

Heilung der akuten Hepatitis C in nur sechs Wochen

Eine Studie der Deutschen Leberstiftung zeigt erstmals auf, dass die in den letzten Jahren entwickelten Medikamente gegen chronische Hepatitis C auch eine akute Hepatitis C heilen können – und dies

Wirkschema: Mehrere Daptomycin-Moleküle (oben; blau) schieben sich mit dem Schwanz voran zwischen die Membran-Lipide (grau bzw. rot). Dabei ziehen sie fluide Membran-Lipide (rot) zu sich heran. In der Folge löst sich ein wichtiges Enzym (grün)
© Grafik: AG Schneider/Uni Bonn

Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet

Das Antibiotikum Daptomycin ist oft die letzte Waffe gegen multiresistente Bakterien. Unklar war bislang, wie das Medikament wirkt. Eine neue Studie mit Beteiligung des DZIF bringt nun Licht ins