Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Mucispirillum
© B. Stecher

Salmonellen-Infektion: Schützende Darmbakterien identifiziert

Eine Salmonellen-Infektion ist vor allem für Risikogruppen wie Kleinkinder, Ältere und immungeschwächte Menschen eine Gefahr. Bei Gesunden schützt die gesunde Darmflora meist vor schweren Verläufen

DZG Magazin
© DZIF

"Unsere Medizin heißt Forschung"

Die moderne medizinische Forschung anschaulich zu vermitteln und neue Ergebnisse einzuordnen – mit diesem Ziel bringen die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) ihr erstes gemeinsames

Tanja Schneider und Team
© Uni Bonn/ Foto: Barbara Frommann

Kapsel von Bakterien im Reagenzglas nachgebaut

Einige Bakterien verfügen über eine Schutzhülle aus miteinander vernetzten Zuckermolekülen, die unter anderem auch bestimmte Antibiotika abwehren kann. Forscher der Universität Bonn und des Deutschen

Tuberkulosebakterien
© CDC/James Archer

Tuberkulose: Die Suche nach neuen Medikamenten geht weiter

Alljährlich am 24. März gedenken wir der Entdeckung des Tuberkulosebazillus durch Robert Koch. Fast 140 Jahre später ist die Tuberkulose noch immer die Infektionskrankheit mit den meisten Todesfällen

Laborbild Hepatitisforschung
© Deutsche Leberstiftung

Neue Therapieoptionen für Hepatitis D weiter dringend benötigt

Die weltweit größte Studie zur Behandlung der aggressiven Hepatitis delta wurde im HepNet Study-House der Deutschen Leberstiftung durchgeführt. Die Studie zeigt, dass eine Verlängerung der Therapie

Mementopreis 2019
© Jörg Schaaber

Jürgen May mit dem Memento Forschungspreis 2019 ausgezeichnet

Der Memento-Preis für vernachlässigte Krankheiten geht in diesem Jahr an Professor Dr. Jürgen May vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg. Die Jury würdigt sein langjähriges

Klebsiella pneumoniae
© NIAID/CC BY 2.0

Natürliche Antibiotika: Gemeinsam im Kampf gegen resistente Bakterien

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Evotec AG entwickeln zukünftig neue Breitbandantibiotika, die auf gramnegative Krankheitserreger abzielen. Die Forschungsaktivitäten konzentrieren sich

Die Standorte der vier CARB-X-Partner auf einer Weltkarte.
© CARB-X

Das DZIF beschleunigt den Kampf gegen Antibiotika-resistente Bakterien

Die weltweite Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien zu bekämpfen und neue Antibiotika zu entwickeln, ist ein wichtiges Ziel des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). Um die

Christina Zielinski TUM
© Andreas Heddergott/TUM

Neurodermitis: Erhöhte Salzkonzentration in erkrankter Haut

Salz beeinflusst offenbar allergische Immunreaktionen. Ein Team um Christina Zielinski, DZIF-Professorin an der Technischen Universität München (TUM), konnte in Zellkulturen zeigen, dass Salz zur

Labor Rybniker
© Medizinische Fakultät der Universität zu Köln

Tuberkulose: Den Zelltod durch Immuntherapie hemmen

Die Behandlung der Tuberkulose mit mehreren Antibiotika über viele Monate hinweg ist nach wie vor eine Tortur für die Patienten. Zunehmende Resistenzen der Erreger erschweren diese langwierige