Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Enterobacter
© Inst. für Medizinische Mikrobiologie, JLU Gie

Bewegliche Resistenzen: Eine neue Dimension von Krankenhaus-Infektionen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnten die Ausbreitung eines „Multiresistenz-Plasmides“ in einem Krankenhaus nachweisen. Hierbei handelt es sich um ein

Christoph Lange erhält den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes

Der Arzt und Biologe Professor Christoph Lange wurde für seine Leistungen im Kampf gegen die Tuberkulose mit dem hoch dotierten Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft

Preisträger 2014
© DZIF

Der erste DZIF-Preis geht an einen Hepatitis-Forscher

(26.11.2014) Der Virologe Stephan Urban von der Universität Heidelberg erhält den mit 5000 Euro dotierten DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung, der im Rahmen der Jahrestagung des

Peter Kremsner
© DZIF/scienceRelations

Ebola-Impfstoff-Studie in Gabun gestartet

Wissenschaftler der Universität Tübingen erproben einen Ebola-Impfstoff an gesunden Probanden in Gabun. Heute werden die ersten Freiwilligen geimpft.

An verschiedenen Standorten in den USA, in Europa

Ebola-Viren im Fokus
© Philipps-Universität Marburg

Ebola: Klinische Prüfung für einen sicheren Impfstoff

Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus kann beginnen. Der Kandidat für die Vakzine wurde in verschiedenen Tiermodellen bereits erfolgreich

Phantastische Sequenziermethode für Populationsgenetiker: Ulrich Nübel und PacBio RSII
© DZIF

AAGGCTC: Was Gene verraten können

Für den Populationsgenetiker Ulrich Nübel dreht sich fast alles um Gensequenzen bei Bakterienstämmen. Aus ihrer Analyse kann der Wissenschaftler viel ablesen: die Verläufe von Infektionsausbrüchen und

Ebola-Viren im Fokus
© Philipps-Universität Marburg

EBOKON: Verstärkung für die Ebola-Forschung

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat ein Konsortium initiiert, das die Ebola-Forschung verstärken und die Wissenslücken schnellstmöglich schließen soll, um damit den Kampf gegen die

Krankenhaus als Quelle für gefährliche Virusinfektion

Ein Forschungsteam unter der Leitung von DZIF-Professor Christian Drosten, Universität Bonn, hat die rasante Ausbreitung von MERS-Coronavirus in Saudi-Arabien untersucht, die im Frühjahr dieses Jahres

DZIF-Wissenschaftler kämpfen gegen Ebola

Professor Stephan Becker, Direktor der Marburger Virologie und Koordinator des Schwerpunkts „Neu auftretende Infektionskrankheiten“ im DZIF, ist erfahren im Umgang mit hochansteckenden Viren. Im

Tuberkulosebakterien
© CDC/James Archer

Tuberkulose: Bessere Diagnose bei Kindern

Eine schnelle und sichere Diagnose der Tuberkulose ist bei Kindern nach wie vor problematisch. Dabei ist das frühe Erkennen der aktiven Erkrankung die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche