Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Das Bild zeigt das dreiköpfige Infektiopod-Team, das vor einer Hafenlandschaft in Hamburg steht. Alle drei Personen lächeln in die Kamera. Links steht Annette Hennigs mit einem blauen ärmellosen Oberteil, in der Mitte Elena Terhalle mit lockigem, schulterlangem Haar und einem schwarzen T-Shirt, und rechts Till Koch mit kurzem Haar, einem blauen Poloshirt und tätowierten Armen. Im Hintergrund sind Kräne und Gebäude am Wasser zu sehen.
© Nils Hedinger

Das DZIF fördert Podcast über Infektionskrankheiten

Der Podcast „Infektiopod“, der seit 2019 über Infektionskrankheiten des Menschen informiert, wird jetzt vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gefördert. Das Dreierteam aus Initiator Dr

Das INCATE team bei der AMR-Konferenz in Basel 2024
© eventfotografen.com / bamconn GmbH

INCATE erhält Lighthouse Award 2024 des Schweizerischen Nationalfonds

INCATE, der vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung mitbegründete Inkubator für antimikrobielle Therapien in Europa, ist vom Schweizerischen Nationalfonds mit dem Lighthouse Award 2024 für

Prof. Dr. Marc Hübner und Prof. Dr. Achim Hörauf
© Universitätsklinikum Bonn

Auszeichnung für Medikamenten-Forschung zu Flussblindheit und Elefantiasis

Die DZIF-Professoren Marc Hübner und Achim Hörauf sind Teil des internationalen Teams, das nun von der Royal Society of Chemistry mit dem Horizon Prize 2024 ausgezeichnet wurde.
Zellkulturen im Inkubator
© HMGU

Neue Perspektiven für Patientinnen und Patienten: Nationale Strategie für gen- und zellbasierte Therapien

Rund 150 Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Stakeholdergruppen – darunter etliche Wissenschaftler:innen aus dem Netzwerk des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) – haben einen

DZIF Academy-Logo und Icon in Form einer angedeuteter Auszeichnung vor einem magentafarbenen Hintergrund
© hunthomas/Adobe Stock

Ausschreibung: DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schreibt in diesem Jahr wieder einen Preis für translationale Infektionsforschung aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum

EM-Aufnahme braungefärbter stäbchenförmiger Klebsiella Bakterien
© HZI/Müsken

Wie bakterielle Mitglieder des Darm-Mikrobioms gezielt Salmonellen-Infektionen bekämpfen

Etwa anderthalb Kilogramm wiegt das Darm-Mikrobiom, also die Gesamtheit der Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln und unter anderem bei der Verdauung helfen. Das Mikrobiom besteht vor allem aus

Staphylococcus aureus
© NIAID

Der Wirkstoff HY-133 hat die Genehmigung für die klinische Phase I erhalten

Der neuartige präventive Wirkstoff HY-133 von der Firma HYpharm hat die erste klinische Studienphase erreicht. HY-133 ist spezifisch wirksam gegen den bakteriellen Infektionserreger Staphylococcus

Professor Marcus Altfeld übernimmt Leitung am Hamburger Leibniz-Institut für Virologie

Professor Marcus Altfeld, Koordinator des Forschungsbereiches HIV am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung, hat am 1. Juni 2024 die Leitung am Leibniz-Institut für Virologie (LIV), Deutschlands

Prof. Dr. Christoph M. Ernst
© Michael Wodak

Förderung der Boehringer Ingelheim Stiftung für Prof. Christoph Ernst

Prof. Dr. Christoph Ernst vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät ist für das Rise up!-Programm der Boehringer

Portraits der DSMZ-Wissenschaftlerinnen Sabine Grownow und Birte Abt
© DSMZ

DZIF stellt resistente Bakterienstämme aus der WHO-Erregerliste der internationalen Antibiotikaforschung zur Verfügung

Schätzungen zufolge waren im Jahr 2019 weltweit 4,95 Millionen Todesfälle direkt oder indirekt auf Infektionen mit resistenten Bakterien zurückzuführen. Die steigende Zahl resistenter bakterieller