Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Moskitonetze sind in Afrika als erster Malariaschutz unverzichtbar
© DZIF

Malaria: Erbgut von zwei seltenen Erregern entschlüsselt

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat die Genome von zwei seltenen Malaria-Erregern, Parasiten der Gattung Plasmodium, sequenziert. Beteiligt ist auch eine Wissenschaftlerin des Bernhard-Nocht

Bartenschlager erhält den Wissenschaftspreis der Hector-Stiftung

Der Heidelberger Virologe Prof. Ralf Bartenschlager hat den mit 150.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Hector-Stiftung erhalten.

Die Jury der Stiftung zeichnet damit Bartenschlagers

Das Zellhüllen-Zuckerpolymer Wandteichonsäure (WTA) von Staphylococcus aureus spielt bei der Entwicklung von Hautinfektionen eine Rolle. Besonders bei Infektionen mit hoch aggressiven Staph. aureus-Stämmen führt dies zu einem schweren Infektionsverlauf
© Universität Tübingen

Forscher entschlüsseln einen Mechanismus bei schweren Hautinfektionen

Wissenschaftler der Uni Tübingen und des DZIF konnten zeigen, dass Zuckerpolymere der äußeren Zellhülle von Staphylococcus aureus zu besonders aggressivem Krankheitsverlauf führen. Die Ergebnisse sind

Im DZIF werden Impfstoffe entwickelt
© Paul-Ehrlich-Institut

DZIF beteiligt sich an weltweitem Masterplan für Impfstoff-Entwicklung

Die jüngste Ebola-Krise hat ein globales Umdenken ausgelöst: Die Weltgemeinschaft will sich besser als bisher auf bedrohliche epidemische Ausbrüche von Infektions­krankheiten vorbereiten. Dazu wurde

Enge Kooperation am Standort Köln zwischen dem Labor für Experimentelle Immunologie (Prof. F. Klein rechts im Bild), klinische Infektiologie (Prof. F. Fätkenheuer), Infektionsambulanz (PD Dr. C. Lehmann) und externen Partnern
© Uniklinik Köln

Erfolgreiche Antikörperstudie bei HIV-Infektion

Seit kurzem werden sogenannte breit-neutralisierende Antikörper bei Patienten mit einer HIV-Infektion experimentell eingesetzt. Das Forscherteam um Prof. Dr. Florian Klein, Uniklinik Köln und

Nach Süddeutschland eingeschleppte asiatische Tigermücken können die Zika-Viren unter bestimmten Bedingungen übertragen
© BNITM/Krüger

Risiko der Zika-Übertragung durch Mücken in Deutschland analysiert

Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) und des DZIF haben in Laborexperimenten bestätigt, dass Exemplare der asiatischen Tigermücke Aedes albopictus, die nach

Moderne Produktionsplattform für mikrobielle Wirkstoffkandidaten gegen Malaria und andere armutsbedingte Infektionskrankheiten
© HZI/János Krüger

Natürliche Wirkstoffe im Einsatz gegen armutsbedingte Krankheiten

Arzneimittel gegen Malaria, Tuberkulose, HIV und andere Infektionskrankheiten werden nach wie vor besonders in ärmeren Ländern dringend benötigt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Epstein-Barr-Virus: Von harmlos bis folgenschwer

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) suchen gezielt nach Ursachen und Biomarkern für schwere Krankheitsverläufe des Pfeiffer´schen Drüsenfiebers. Die Erkrankung wird

Florian Klein
© Florian Klein

Florian Klein erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung

Ein großes Ziel von Florian Klein ist es, mit Hilfe von Antikörpern die HIV-Therapie zu verbessern und einen HIV-Impfstoff zu entwickeln. Seine Erforschung einer neuen Generation von breit

Multiresistente Enterobakterien in einer Petrischale nachgewiesen
© IMMIH, Köln/Hamprecht

Europaweite Studie zu Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern

Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Klinikern hat erstmals europaweit die Ausbreitung von besonders gefürchteten multiresistenten Enterobakterien untersucht und vergleichbare Daten

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.