Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Malaria wird durch den Stich einer infizierten Anophelesmücke übertragen
© cdc/James Gathany

Wie Sauerstoffradikale vor schwerer Malaria schützen können

Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist es gelungen, die Schutzmechanismen vor schwerer Malaria aufzuklären und gezielt in Gang

Tuberkulose Verbreitung
© nach Stucki D et al.; Nature Genetics (2016)

Tuberkulose-Erreger suchen sich ihre ökologische Nische

Ein internationales Forscherteam hat von mehreren tausend Tuberkulose-Patienten aus über hundert Ländern Tuberkulose-Erreger isoliert und genetisch untersucht. Die Analyse zeigt: Tuberkulose-Erreger

Eine Virushepatitis möglichst frühzeitig zu erkennen, ist ein wichtiges Ziel
© DZIF/ScienceRelations

Heilung der akuten Hepatitis C in nur sechs Wochen

Eine Studie der Deutschen Leberstiftung zeigt erstmals auf, dass die in den letzten Jahren entwickelten Medikamente gegen chronische Hepatitis C auch eine akute Hepatitis C heilen können – und dies

Wirkschema: Mehrere Daptomycin-Moleküle (oben; blau) schieben sich mit dem Schwanz voran zwischen die Membran-Lipide (grau bzw. rot). Dabei ziehen sie fluide Membran-Lipide (rot) zu sich heran. In der Folge löst sich ein wichtiges Enzym (grün)
© Grafik: AG Schneider/Uni Bonn

Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet

Das Antibiotikum Daptomycin ist oft die letzte Waffe gegen multiresistente Bakterien. Unklar war bislang, wie das Medikament wirkt. Eine neue Studie mit Beteiligung des DZIF bringt nun Licht ins

Ayola Akim Adegnika im Gespräch
© DZIF/Kopatz

Erste DZIF-Professur in Afrika eingerichtet

Die Universität Tübingen richtet erstmals eine DZIF-Professur in Afrika ein, die vom DZIF und der Regierung von Gabun unterstützt wird. Berufen wurde Dr. Ayola Akim Adegnika, derzeitiger Co-Direktor

Helicobacter pylori; Elektronenmikroskopie
© HZI/ M. Rohde

Wie der Magenkeim Helicobacter pylori Krankheiten auslösen kann

Das Bakterium Helicobacter pylori ist ein gefürchteter Krankheitskeim des Magen-Darm-Trakts, gilt er doch als Hauptauslöser von Magengeschwüren und Magenkrebs. Welche Mechanismen bei der

Die Behandlung multiresistenter Tuberkulose ist aufwändig und teuer.
© Forschungszentrum Borstel

Schlechte Voraussetzungen für eine Kurzzeittherapie der multiresistenten Tuberkulose in Europa

Die Behandlung der immer weiter verbreiteten multiresistenten Tuberkulose ist nebenwirkungsreich, teuer und vor allem langwierig. Seit Mai 2016 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen.
© Georg Bornkamm/Helmholtz Zentrum München

Wie das Epstein-Barr-Virus das Immunsystem täuscht

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen. Dafür produziert es kleine Moleküle, sogenannte microRNAs, die die entsprechenden Warnsignale

HIV-Viruspartikel im Elektronenmikroskop
© CDC/A.Harrison; Dr. P. Feorino

HIV-Infektion: Warum manche Kinder nicht an AIDS erkranken

Das Immunsystem HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie nicht an AIDS erkranken, reagiert anders als das von AIDS-kranken Kindern und von Erwachsenen, die trotz Infektion gesund bleiben

Führende globale Gesundheitsorganisationen gründen Allianz zur Unterstützung der UN-Resolution gegen antimikrobielle Resistenzen

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist eine von neun Gründungs­organisationen, die die Allianz „CARA“ (Conscience of Antimicrobial Resistance Accountability) ins Leben gerufen haben

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.