Pressemitteilungen

Alle News und Pressemitteilungen des DZIF auf einen Blick

Gefürchtet: das Ebola-Virus
© CDC

Erste Ergebnisse zu Ebola-Impfstudien in Afrika und Europa

Die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das gefürchtete Ebola-Virus konnte an vier Standorten in Afrika und Europa erfolgreich durchgeführt werden. Im Universitätsklinikum

Rinderviren entdeckt
© Robert Wollny

Neue Rinderviren entdeckt

Die neuartigen Viren wurden in Rindern aus Ghana gefunden. Sie zählen zur Gruppe der Hepaciviren und vermehren sich vermutlich in der Leber von Rindern. Ob die Viren, die entfernte Verwandte des

Gefürchtet: das Ebola-Virus
© CDC

Ein Mausmodell für die Ebola-Forschung

Virologen am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg haben erstmals ein Mausmodell entwickelt, an dem sich Ebola-Infektionen besser erforschen lassen. Ein Durchbruch, denn viele offene Fragen zum Ebola

Tuberkulosebakterien
© CDC/James Archer

Verkürzte Tuberkulose-Behandlung in Sicht

Das Konsortium PanACEA stellt neue Ergebnisse aus einer klinischen Phase-2b-Studie vor, die auf eine verkürzte Tuberkulose-Behandlung hoffen lassen. Danach kann eine Höherdosierung von Rifampicin

Multiresistente Bakterien auf einer Agarplatte
© Justus-Liebig-Universität Gießen

Erbgut des Kieler Erregers analysiert

Wissenschaftler der Kieler Universität haben das Erbgut des Erregers entschlüsselt, der Ende Januar im Kieler Klinikum zahlreiche schwere Infektionen ausgelöst hat. In Zusammenarbeit mit DZIF

Verbreitungskarte
© http://commons.wikimedia.org

Wie multiresistente Tuberkulose-Erreger sich ausbreiten

Ein internationales Team von Wissenschaftlern konnte erstmals die weltweite Verbreitung eines multiresistenten (MDR)-Tuberkulose-Stammes nachweisen. Die Studie zeigt, wie wichtig die effiziente

E. terrae
© William Fowley, Northeastern University, USA

Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum

Ein internationales Wissenschaftler-Team hat eine antibiotische Substanz entdeckt, die gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern wirkt und dabei nach ersten Tests keine Resistenzen auslöst

Flaschen mit Blutproben
© DZIF/ScienceRelations

Transplantationskohorte: Erste Patienten werden rekrutiert

Die DZIF-Transplantationskohorte, die im Februar 2014 offiziell als Verein gegründet wurde, hat ihre Vorbereitungen abgeschlossen. Sie kann nun die ersten Patienten rekrutieren und mit der Sammlung

Enterobacter
© Inst. für Medizinische Mikrobiologie, JLU Gie

Bewegliche Resistenzen: Eine neue Dimension von Krankenhaus-Infektionen

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnten die Ausbreitung eines „Multiresistenz-Plasmides“ in einem Krankenhaus nachweisen. Hierbei handelt es sich um ein

Preisträger 2014
© DZIF

Der erste DZIF-Preis geht an einen Hepatitis-Forscher

(26.11.2014) Der Virologe Stephan Urban von der Universität Heidelberg erhält den mit 5000 Euro dotierten DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung, der im Rahmen der Jahrestagung des

Jetzt für den DZIF-Presseverteiler anmelden

Erhalten Sie die Pressemitteilungen des DZIF direkt in Ihren Posteingang.