Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die französische Agence Nationale de la Recherche (ANR) fördern ab sofort das Projekt „Charakterisierung neuartiger Naturstoffbindestellen in der DNA
Bild nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwenden.
Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über
Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von DZIF-Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) hat einen vielversprechenden neuen Wirkstoffkandidaten gegen
Diagnostik ist oft der erste und entscheidende Schritt für die Behandlung von virologischen und bakteriellen Infektionskrankheiten. Sie ermöglicht es, den Erreger zu identifizieren, den Schweregrad
Der renommierte Tropenmediziner und Infektionsforscher Prof. Dr. Peter G. Kremsner wurde mit dem DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024 ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt seine
Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Afrika südlich der Sahara. Gemeinsam mit
Pressetermin
Holiday Inn Munich City Centre Hochstraße 3 81669München Deutschland
Mehr als 400 Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) kommen vom 13. bis 15. Februar 2025 in München zu
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen zu den größten Herausforderungen für die globale Gesundheit und Entwicklung. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren im Jahr 2019 weltweit