Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Rotgefärbte stäbchenförmige Bakterien in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme

© CDC/Alissa Eckert; James Archer

© CDC/Alissa Eckert; James Archer
23. Apr 2025

Multiresistente Keime: Entwicklung neuer Antibiotika

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die französische Agence Nationale de la Recherche (ANR) fördern ab sofort das Projekt „Charakterisierung neuartiger Naturstoffbindestellen in der DNA

Molekularstruktur des Pathoblockers HilD

Bild nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung verwenden.

© Universität Tübingen/Leon Kokkoliadis, CC-BY-ND

© Universität Tübingen/Leon Kokkoliadis, CC-BY-ND
11. Apr 2025

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen

Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren. Dabei rufen die Bakterien, die meist über

Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Ansammlung von gelb gefärbten runden Bakterien

© HZI/Manfred Rohde

© HZI/Manfred Rohde
1. Apr 2025

Neuer Wirkstoff hemmt Staphylococcus aureus-Toxin: Hoffnungsträger bei Lungenentzündungen

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von DZIF-Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) hat einen vielversprechenden neuen Wirkstoffkandidaten gegen

Brückenthema: Diagnostik

Diagnostik ist oft der erste und entscheidende Schritt für die Behandlung von virologischen und bakteriellen Infektionskrankheiten. Sie ermöglicht es, den Erreger zu identifizieren, den Schweregrad
Das Bild zeigt die Preisverleihung im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung von DZIF und DGI. Drei Männer stehen zusammen, der mittlere hält eine Urkunde mit dem Titel „DZIF-Preis für Translationale Infektionsforschung 2024“. Alle lächeln und tragen formelle Kleidung. Im Hintergrund ist das DZIF-Logo auf einem Roll-up zu sehen.

© Matthias Balk

© Matthias Balk
20. Febr. 2025

Prof. Peter G. Kremsner erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024

Der renommierte Tropenmediziner und Infektionsforscher Prof. Dr. Peter G. Kremsner wurde mit dem DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2024 ausgezeichnet. Die Ehrung würdigt seine

Das Bild zeigt eine Podiumsdiskussion bei einer Konferenz. Fünf Personen sitzen an einem langen Tisch, während eine Person spricht und gestikuliert. Im Vordergrund sitzen einige Zuhörerinnen und Zuhörer. Rechts steht ein Rednerpult mit der Aufschrift „DGI / DZIF Joint Meeting 2025“. Der Raum hat eine schlichte Einrichtung mit einem Projektor, einem großen Bildschirm und Wasserkaraffen auf dem Tisch.

© DZIF

© DZIF
13. Febr. 2025

Infektiolog:innen fordern Investitionen in Forschung, Entwicklung und den verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika

Deutsche Infektiologinnen und Infektiologen warnen vor einer deutlichen Zunahme von Infektionen mit multiresistenten Bakterien. 

„Die Zunahme der Fälle, in denen auf Reserveantibiotika zurückgegriffen

Blaue fadenförmige Viren auf der Oberfläche einer grün-gelben runden Zelle vor schwarzem Hintergrund

© NIAID, NIH

© NIAID, NIH
10. Febr. 2025

Neue Studie beleuchtet die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Subsahara-Afrika

Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Afrika südlich der Sahara. Gemeinsam mit

13 Febr. 2025
Pressetermin

Holiday Inn Munich City Centre
Hochstraße 3
81669 München
Deutschland

Öffentlich

Pressekonferenz auf DGI/DZIF-Jahrestagung: "Zukunft der Infektiologie: Neue Antibiotika und Marktanreize für Innovationen"

Das Bild zeigt eine große Gruppe von Menschen in einem modernen Hörsaal. Viele der Teilnehmenden tragen Namensschilder an blauen Bändern. Im Vordergrund steht ein Schild mit der Aufschrift „Welcome! DZIF Annual Meeting 2023“.

© U. Pucknat | info@pucknas.pictures

© U. Pucknat | info@pucknas.pictures
6. Febr. 2025

Infektionsforschung im Fokus: Presseeinladung zur gemeinsamen Jahrestagung von DGI und DZIF vom 13.-15. Februar 2025 in München

Mehr als 400 Expertinnen und Experten aus dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) kommen vom 13. bis 15. Februar 2025 in München zu

Mitglieder des Parlamentskreises am runden Tisch, von links: Georg Kippels (MdB), Thomas Müller (BMG), Helge Braun (MdB), Marc Gitzinger (BEAM Alliance), Thomas Hälbig (GKV-Spitzenverband), und Timo Jäger (DZIF)

© DNAMR

© DNAMR
18. Dez. 2024

Zweites Arbeitstreffen des Parlamentskreises gegen Antimikrobielle Resistenzen

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen zu den größten Herausforderungen für die globale Gesundheit und Entwicklung. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren im Jahr 2019 weltweit

Seitennummerierung

< Zurück
Current page 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern