Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Logo des DNAMR in weiß auf einem elektronenmikroskopischen Bild von Pneumokokken

© DNAMR und CDC/Meredith Newlove

© DNAMR und CDC/Meredith Newlove
13. Mai 2022

Deutsches Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen gegründet

Neue Antibiotika werden dringend benötigt, um der stark zunehmenden Verbreitung von Resistenzen zu begegnen. Um die Entwicklung neuer, resistenzbrechender Antibiotika und die dafür notwendige

Elektronenmikroskopische Aufnahme von mehreren Zellen des pathogenen Bakteriums Staphylococcus aureus. Die kugelförmigen Bakterienzellen sind gelb gefärbt vor einem dunklen Hintergrund.

© HZI/Manfred Rohde

© HZI/Manfred Rohde
12. Mai 2022

Ein Lichtblick für die mikrobiologische Diagnostik

Der diagnostische Nachweis von bakteriellen Krankheitserregern in klinischen Proben ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche antimikrobielle Behandlung. Ein Team des Deutschen Zentrums für

Auf dem Bauch (und der nackten Haut eines nicht-gezeigten Menschen) liegendes Neugeborenes

© Photo by drz on Unsplash

© Photo by drz on Unsplash
7. Mai 2022

Kontakt mit Antibiotika bei Kaiserschnittgeburt kann die Gesundheit Neugeborener nachhaltig beeinflussen

Tierversuche weisen darauf hin, dass vorgeburtlicher Kontakt mit Antibiotika zu Veränderungen in der frühen Entwicklung der Darmflora und langfristig zu gravierenden Gesundheitsproblemen in Nachkommen

Helicobacter pylori

Bitte verwenden Sie dieses Bild nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung.

© Christine Josenhans and Shin-Ichi Aizawa, LMU

© Christine Josenhans and Shin-Ichi Aizawa, LMU
9. März 2022

Bakterielle Fußfessel: Bewegungshemmende Wirkstoffe gegen den Magenkeim Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist einer der am weitesten verbreiteten bakteriellen Krankheitserreger und weltweit verantwortlich für jährlich hunderttausende Fälle von Magengeschwüren und Magenkrebs. Aufgrund

McMaster University als Partner
14. Febr. 2022

Das DZIF und die kanadische McMaster University werden Partner im Kampf gegen Pandemien

Viren und Bakterien kennen keine Landesgrenzen: Um die globalen Herausforderungen in der Infektionsforschung zu meistern, bedarf es daher internationaler Kooperationen. Das Deutsche Zentrum für

Incate

© INCATE

© INCATE
28. Jan. 2022

Antibiotikaresistenzen bekämpfen: INCATE geht mit den ersten vier Unternehmen an den Start

Mit INCATE (INCubator for Antibacterial Therapies in Europe) hat sich das DZIF an der Gründung einer europäischen Initiative beteiligt, die den Kampf mit zunehmenden Antibiotikaresistenzen aufnehmen

11 Juli 2022
Symposium

Lindner Hotel & Sports Academy
Otto-Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt
Deutschland

Öffentlich

Bakteriophagen in Wissenschaft und klinischer Anwendung

Pneumokokken

© CDC/Meredith Newlove

© CDC/Meredith Newlove
26. Nov. 2021

Neue Gruppe von antibakteriellen Molekülen entdeckt

Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und DZIF-Wissenschaftler:innen der Universität Bonn haben eine Gruppe von Molekülen identifiziert, die eine antibakterielle Wirkung gegen viele

Bonn - Köln

Entwicklung antibakterieller Vakzine und Diagnostika (ACTIVATE)

Die DZIF-Forschungsgruppe „Antibacterial Vaccines and Diagnostics Development (ACTIVATE)“ von Alexander Klimka entwickelt aktive und passive Impfstoffe gegen bakterielle Krankheitserreger und Antikörper-basierte Schnelltests zur Detektion Antibiotika-resistenter Bakterien. Die World Health ...

Unterzeichner des Joint Statements
17. Nov. 2021

20 Forschungs-, Medizin- und Pharma-Organisationen appellieren an G7, verstärkt gegen Antibiotika-Resistenzen vorzugehen

Zwanzig nationale und internationale Organisationen der akademischen Forschung, der Medizin, der pharmazeutischen Industrie und für Global Health haben heute – im Vorfeld der „World Antimicrobial

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Current page 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern