Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
DZIF-Wissenschaftler (v.l.n.r.): Alexander Klimka, Sonja Mertins, Paul Higgins

© Uniklinik Köln/ Klimka

© Uniklinik Köln/ Klimka
14. Mai 2018

Antibiotikaresistenz – schneller und zuverlässiger Nachweis

Resistente Keime möglichst früh zu erkennen, kann lebensrettend sein. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn

Multi-layered images of lungs help diagnosis and therapy

© FZ Borstel

© FZ Borstel
12. März 2018

Ungleiche Behandlung der multiresistenten Tuberkulose in Europa

Die weltweite Zunahme von Tuberkulose-Patienten ist alarmierend. Besonders besorgniserregend ist die Zunahme von Erkrankungen, bei denen die Erreger gegen die wirksamsten Medikamente resistent sind

Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa sind äußerst widerstandfähig und kommen fast überall vor

© HZI/Manfred Rohde

© HZI/Manfred Rohde
6. März 2018

Neuer Hemmstoff gegen hartnäckige bakterielle Biofilme

Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu den Krankenhauskeimen. Sie können alle Organe des Menschen sowie Implantate befallen und

CERMEL-Direktor Bertrand Lell

© Universitätsklinikum Tübingen

© Universitätsklinikum Tübingen
16. Febr. 2018

Neues Verfahren ermöglicht passgenaue Malariaforschung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Tropenmedizin der Universität Tübingen, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Sanaria Inc. haben eine Methode

Anreicherung von Bakterienkulturen

© JLU Gießen

© JLU Gießen
6. Febr. 2018

Antibiotika-resistente Keime in Gewässern nachgewiesen

Wissenschaftler des DZIF und der TU Dresden konnten in Wasser- und Sedimentproben aus niedersächsischen Gewässern multiresistente Bakterien nachweisen. Die Untersuchungen wurden vom NDR im Rahmen

Corallopyronin A hemmt das intrazelluläre Wachstum von Orientia tsutsugamushi.

© 2018 American Society for Microbiology

© 2018 American Society for Microbiology
1. Febr. 2018

Neues Antibiotikum gegen den Erreger des Tsutsugamushi-Fiebers gefunden

Das Tsutsugamushi-Fieber – auch „Busch-Typhus“ genannt – ist eine mit dem Fleckfieber verwandte Infektionserkrankung, die in weiten Teilen Asiens vorkommt. Schätzungen gehen weltweit von ca. einer

Ebolaviren (blau gefärbt)

© National Institute of Allergy and Infectious Diseases

© National Institute of Allergy and Infectious Diseases
16. Jan. 2018

Europäisches Forschungsteam trickst Ebolavirus aus

Ein künstlich hergestellter Hemmstoff bremst die Vermehrung des Ebolavirus; er könnte die Entwicklung eines Arzneimittels ermöglichen, das gegen die lebensbedrohliche Ebolaseuche hilft. Das hofft eine

Durch die Genomanalytik wurde der Ausbruchsstamm eindeutig identifiziert.

© DZIF/scienceRELATIONS

© DZIF/scienceRELATIONS
15. Jan. 2018

Europaweiter Ausbruch eines multiresistenten Tuberkulosestamms durch Genomanalyse nachgewiesen

Dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, einen europaweiten Ausbruch eines multiresistenten Mycobacterium tuberculosis-Stamms bei 29 Flüchtlingen aus dem Horn

Tuberkulosebakterien

© cdc/James Archer

© cdc/James Archer
10. Jan. 2018

Bessere Vorhersage von Resistenzen bei Tuberkulosebakterien

Einem internationalen Tuberkulose-Konsortium – darunter auch das Forschungszentrum Borstel – ist es gelungen, ein standardisiertes und international anerkanntes Verfahren zu entwickeln, um Resistenzen

Multiresistente E. coli-Bakterien

© JLU/Katrina Friese

© JLU/Katrina Friese
23. Okt. 2017

Antibiotikaresistenzen: Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch

Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien führt besonders in Krankenhäusern zu schwer behandelbaren Infektionen. Häufiger Auslöser sind die multiresistenten Escherichia coli-Bakterien, die

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Current page 19 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern