Resistente Keime möglichst früh zu erkennen, kann lebensrettend sein. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn
Die weltweite Zunahme von Tuberkulose-Patienten ist alarmierend. Besonders besorgniserregend ist die Zunahme von Erkrankungen, bei denen die Erreger gegen die wirksamsten Medikamente resistent sind
Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu den Krankenhauskeimen. Sie können alle Organe des Menschen sowie Implantate befallen und
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Tropenmedizin der Universität Tübingen, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Sanaria Inc. haben eine Methode
Wissenschaftler des DZIF und der TU Dresden konnten in Wasser- und Sedimentproben aus niedersächsischen Gewässern multiresistente Bakterien nachweisen. Die Untersuchungen wurden vom NDR im Rahmen
Das Tsutsugamushi-Fieber – auch „Busch-Typhus“ genannt – ist eine mit dem Fleckfieber verwandte Infektionserkrankung, die in weiten Teilen Asiens vorkommt. Schätzungen gehen weltweit von ca. einer
Ein künstlich hergestellter Hemmstoff bremst die Vermehrung des Ebolavirus; er könnte die Entwicklung eines Arzneimittels ermöglichen, das gegen die lebensbedrohliche Ebolaseuche hilft. Das hofft eine
Dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, einen europaweiten Ausbruch eines multiresistenten Mycobacterium tuberculosis-Stamms bei 29 Flüchtlingen aus dem Horn
Einem internationalen Tuberkulose-Konsortium – darunter auch das Forschungszentrum Borstel – ist es gelungen, ein standardisiertes und international anerkanntes Verfahren zu entwickeln, um Resistenzen
Die Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien führt besonders in Krankenhäusern zu schwer behandelbaren Infektionen. Häufiger Auslöser sind die multiresistenten Escherichia coli-Bakterien, die