Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Prof. Dr. Rolf Müller, Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung in Saarbrücken (HIPS)

© HIPS, Saarbrücken

© HIPS, Saarbrücken
26. Okt. 2016

PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis für Rolf Müller

Der Naturstoffforscher Prof. Rolf Müller ist mit dem PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis 2016 ausgezeichnet worden, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Müller leitet das Helmholtz-Institut für

NRZ_Retroviren
19. Okt. 2016

Nationales Referenzzentrum für Retroviren an der LMU

Das Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wird Nationales Referenzzentrum für Retroviren. Es übernimmt damit zentrale Netzwerkaufgaben im Kampf vor allem gegen

Die Behandlung multiresistenter Tuberkulose ist aufwändig und teuer.

© Forschungszentrum Borstel

© Forschungszentrum Borstel
6. Okt. 2016

Schlechte Voraussetzungen für eine Kurzzeittherapie der multiresistenten Tuberkulose in Europa

Die Behandlung der immer weiter verbreiteten multiresistenten Tuberkulose ist nebenwirkungsreich, teuer und vor allem langwierig. Seit Mai 2016 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine

30. Sep 2016

GERMAP 2015 erschienen

Mit GERMAP 2015 ist der aktuelle Bericht über die Entwicklung des Antibiotikaverbrauchs und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland erschienen. Der

Slogan
21. Sep 2016

Führende globale Gesundheitsorganisationen gründen Allianz zur Unterstützung der UN-Resolution gegen antimikrobielle Resistenzen

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist eine von neun Gründungs­organisationen, die die Allianz „CARA“ (Conscience of Antimicrobial Resistance Accountability) ins Leben gerufen haben

Die Identifizierung von Resistenzgenen steht im Fokus

© DZIF/scienceRELATIONS

© DZIF/scienceRELATIONS
27. Juli 2016

Tuberkulose: Internationale Studie zu Antibiotikaresistenzen

Hoffnung für die Tuberkulose-Therapie macht eine internationale Studie, an der auch DZIF-Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel beteiligt waren. Die Analyse der Resistenzen gegen Pyrazinamide

Tagesration an Medikamenten zur Behandlung der multiresistenten Tuberkulose

© Forschungszentrum Borstel

© Forschungszentrum Borstel
8. Juli 2016

Klassisches Antibiotikum ist auch gegen die Tuberkulose wirksam

Ein internationales Team von Wissenschaftlern erzielt mit einem für andere Zwecke zugelassenen ß-Lactam-Antibiotikum unerwartete Erfolge in der Tuberkulosebehandlung.  Beteiligt an der Studie sind

Multiresistente E. coli-Bakterien in der Petrischale

© JLU Gießen

© JLU Gießen
20. Juni 2016

Sprunghaft und gefährlich: Das Resistenzgen mcr-1

Das Gen mcr-1 macht Darmbakterien unempfindlich für das Reserve-Antibiotikum Colistin. Als letzte Therapiemöglichkeit wird es gegen gefürchtete multiresistente Keime vor allem in Kliniken eingesetzt

Antibiotika-resistente Salmonellen

© cdc_James Archer

© cdc_James Archer
1. Juni 2016

Antibiotika gegen schwere Salmonelleninfektionen in Afrika zunehmend unwirksam

Salmonelleninfektionen im Blut, ausgelöst durch das Bakterium Salmonella enterica, führen in südlichen Regionen und Südostasien nach wie vor zu vielen Todesfällen. Besonders betroffen sind Kinder

Alexander Titz

© DZIF

© DZIF
31. Mai 2016

Gefährliche Bakterien in Biofilmen schwächen

DZIF-Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) können Problemkeime in Biofilmen schneller erkennen und angreifen. Das Verknüpfungsprotein im Biofilm, Lektin

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Current page 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern