Lektine sind weit verbreitete Proteine, die an Kohlenhydratstrukturen binden und unter anderem bei der Biofilm-Bildung von Bakterien eine Rolle spielen.
Ausführliche Beschreibung
Durch ihre Bindung an Kohlenhydrate können sich Lektine spezifisch an Zellen anheften. So beeinflussen sie verschiedene Stoffwechselvorgänge. Lektine werden auch von Bakterien wie dem pathogenen Pseudomonas aeruginosa gebildet. Indem die Lektine an Zuckermoleküle auf den Bakterien binden, verknüpfen sie diese und führen zur Bildung eine Biofilms, in dem die Bakterien für das Immunsystem unangreifbar werden.
Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa bildet Biofilme, eine Art Schleimschicht, um sich vor Angriffen durch das Immunsystem oder Antibiotika zu schützen. Zur Bildung dieser klebrigen Schicht
Juniorprofessor Dr. phil. Alexander Titz, zurzeit Forschungsgruppenleiter am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und Juniorprofessor an der Universität des Saarlandes
Im Fokus der Gruppe um Alexander Titz steht der Biofilm, eine Art Schleimschicht, die den Bakterien als physikalischer Schutz gegenüber dem Immunsystem und gegenüber Antibiotika dient. Pseudomonas aeruginosa, ein gefürchteter Krankenhauskeim, gehört beispielsweise zu den Bakterien, die sich im ...
Biofilme von Bakterien zu knacken und die Krankheitserreger damit aus der Reserve zu locken – eines der Ziele, die der Chemiker Dr. Alexander Titz verfolgt. Der Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz
Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu den Krankenhauskeimen. Sie können alle Organe des Menschen sowie Implantate befallen und
DZIF-Forscher am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben ein Molekül hergestellt, dass Infektionen mit Pseudomonaden im Körper sichtbar machen kann. Ihre Ergebnisse
DZIF-Wissenschaftler am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) können Problemkeime in Biofilmen schneller erkennen und angreifen. Das Verknüpfungsprotein im Biofilm, Lektin