Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Suche

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suche
Acinetobacter baumannii

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii durchgeführt. Der Erreger wurde 2017 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als einer von zwölf multi­resistenten Krankheitserregern identifiziert, für die dringend neue Wirkstoffe benötigt werden. Unter diesen zwölf Pathogenen wurden drei als „kritisch“ eingestuft, die mit höchster Priorität in der Antibiotika-Forschung berücksichtigt werden müssen – darunter der Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii. Die Wissenschaftler:innen haben eine weltweite Sammlung von mehr als 300 Proben des Bakteriums auf ihre molekulare Epidemiologie, sprich auf ihre „Verwandt­schafts­­verhältnisse“ untereinander, überprüft. Die Ergebnisse wurden nun in der wissenschaftlichen Zeitschrift mBio[SJ1]  veröffentlicht.   Acinetobacter baumannii ist ein weltweit verbreitetes gramnegatives Bakterium, das auf Intensivstationen immer wieder zu Infektionsausbrüchen führt und insbesondere für Patient:innen mit einem geschwächten Immunsystem und schweren Grunderkrankungen eine ernsthafte Gefahr darstellt: Es kommt zu beatmungsassoziierten Lungenentzündungen, Blutstrominfektionen, Haut- und Weichgewebsinfektionen, Hirnhautentzündungen sowie Harnwegsinfektionen.   Die Erreger sind hartnäckig und anpassungsfähig   Das Bakterium kann bei nicht optimal durchgeführten Hygienemaßnahmen auf Krankenhausmobiliar oder der Bettwäsche überleben und so von Patient zu Patient übertragen werden. Außerdem ist der Erreger in der Lage, rasch neue Antibiotika-Resistenzen zu entwickeln – so etwa gegen die sogenannten Carbapeneme – Breitspektrum-Antibiotika aus der Gruppe der Betalaktame, die gegen eine große Anzahl an krankmachenden Bakterien wirksam sind. Das stellt zunehmend ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit dar, denn Carbapeneme galten lange Zeit als Reserveantibiotika gegen Acinetobacter baumannii; ohne diese Wirkstoffe bleiben oft wenige bis gar keine Therapiemöglichkeiten. Bereits 2017 gab die WHO eine Liste von zwölf multiresistenten Krankheitserregern heraus, für die dringend neue Wirkstoffe benötigt werden. Unter den drei Erregern mit der höchsten Priorität ist auch das Carbapenem-resistente Bakterium Acinetobacter baumannii (CRAB). Der Großteil dieser Erreger geht auf wenige erfolgreiche Klone, also Abstammungslinien bzw. „Familien“ zurück. Dieses Phänomen wird durch internationale Patiententransporte und Migration verstärkt. 2010 wurde bereits an der Universität zu Köln eine weltweite Sammlung von CRAB hinsichtlich ihrer molekularen Epidemiologie, vereinfacht ihrer „Verwandtschafts­verhältnisse“ untereinander, untersucht. Dabei konnten acht größere, weltweit verteilte Gruppen namens „internationale Klone mit hohem Risiko (ICs)“ ausgemacht werden.         Weltweite Verteilung Carbapenem-resistenter A. baumannii geht auf wenige Abstammungslinien zurück   Forschende des Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) an der Universität zu Köln haben nun eine Aktualisierung der damaligen Studienergebnisse zur molekularen Epidemiologie von CRAB erhoben und klinische Proben von 313 Isolaten des Bakteriums aus 114 Studienzentren in 47 Ländern und fünf Weltregionen (Afrika, Asien, Europa, Latein- und Nordamerika) untersucht, die zwischen 2012 und 2016 gesammelt wurden[1]. Die Anzahl der Isolate war dabei proportional zur Bevölkerungsgröße in dem jeweiligen Land.   Zunächst wurde folgende Fragestellung untersucht: Welche Carbapenem-Resistenz-vermittelnden Gene sind in den Isolaten vorhanden und wie sind diese innerhalb der Sammlung verteilt? Dazu wurde bei allen 313 Isolaten im Labor zunächst die Spezies Acinetobacter baumannii, das Vorhandensein von Resistenzgenen und schließlich die Resistenz gegen Carbapeneme bestätigt. Das Genom der so qualifizierten Isolate wurde schließlich per „Whole Genome Sequencing (WGS)“ sequenziert. Anhand dessen konnten die Wissenschaftler:innen die Isolate mittels verschiedener Typisierungsmethoden den unterschiedlichen ICs zuordnen.   Ergebnis: Durch die Studie wurde bestätigt, dass sich CRAB weltweit größtenteils den acht bekannten Verwandtschaftsgruppen, den ICs, zuordnen lassen. Erstmalig trat eine neunte Gruppe (IC9) in Erscheinung. IC2 ist die am weitesten verbreitete Gruppe und auf jedem Kontinent zu finden, ihre Häufigkeit hat gegenüber 2010 deutlich zugenommen. CRAB-Isolate, die in zunächst völlig voneinander unabhängigen Regionen, z. B. Brasilien und Polen, bei Patienten isoliert wurden, lassen sich einer „Familiengruppe“ zuordnen. Auch haben sich regionale Besonderheiten gezeigt, beispielweise ist IC5 in Latein- und Südamerika vorherrschend.   „Weltweit geht von dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii eine große Bedrohung aus, insbesondere für schwerkranke Patienten auf Intensivstationen. Bei einer Infektion stellt die Auswahl eines geeigneten Medikaments wegen der bestehenden Resistenzen eine Herausforderung dar. Neben der Suche nach neuen Wirkstoffen müssen wir alles daransetzen, die erforderlichen Hygienemaßnahmen in der Klinik einzuhalten, um eine weitere Verbreitung der gefährlichen Erreger zu vermeiden“, so eine der beiden Erstautorinnen der Studie, Carina Müller von der Universität zu Köln, deren Laborarbeit im Rahmen eines Doktoranden-Stipendiums vom DZIF finanziert wurde.    Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit mehr als 500 Forschende aus 35 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen. Mehr Infor­mationen finden Sie unter www.dzif.de.   [1] Die Isolate stammen aus der T.E.S.T. Studie, dem globalen „Tigecycline Evaluation and Surveillance Trial“ und wurden uns durch Frau Meredith Hackel vom IHMA in den USA zur Verfügung gestellt.  

© Harald Seifert

© Harald Seifert
27. Okt. 2023

Weitere Verbreitung von Carbapenem-resistentem Acinetobacter baumannii muss vermieden werden

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii durchgeführt. Der Erreger

Kryo-Elektronenmikroskopische Rekonstruktion der molekularen Strukturen: Links die vertikale Darstellung der Bindung eines gelb gefärbten Antikörpers an die blau gefärbte Spitze des grau dargestellten Sekretionssystems. Rechts der Blick von oben auf die aus dieser Perspektive runde Bindungsstruktur. Zu sehen ist die Bindung des gelben Antikörpers seitlich an die blaue Spitze des Sekretionssystems.

Bild nur im Zusammenhang mit Pressemitteilung verwenden.

© CSSB/Biao Yuan

© CSSB/Biao Yuan
1. Nov. 2023

Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren

Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher Resistenzmechanismen sind insbesondere Infektionen mit dem

Poträtbild von Dr. Janko Sattler. Herr Sattler trägt einen dunklen Anzug und Krawatte.

© Michel Buchmann

© Michel Buchmann
20. Sep 2023

Forschungspreis für DZIF-Wissenschaftler Janko Sattler

DZIF-Wissenschaftler Dr. Janko Sattler, Facharzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Uniklinik Köln ist im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für

Incate

© INCATE

© INCATE
15. Sep 2023

Neue Ansätze bei antibakteriellen Therapien erfolgreich fördern: INCATE feiert zweijähriges Bestehen

Der Inkubator für antibakterielle Therapien in Europa, INCATE, kann zum Jubiläum seines zweijährigen Bestehens auf eine beeindruckende Reihe von Erfolgen verweisen. Mit direktem Kontakt zu mehr als

Das Foto zeigt eine Gruppe von vier Forschern (drei Frauen und ein Mann) in weißen Labormänteln in einem Labor.

Bild bitte nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwenden.

© Uni Bonn/Gregor Hübl

© Uni Bonn/Gregor Hübl
22. Aug. 2023

Neuer antibakterieller Wirkstoff entschlüsselt

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Weltweit sucht die Wissenschaft deshalb

Universität zu Lübeck

MiFactR – Mikrobiota- und behandlungsspezifische Determinanten von Antibiotikaresistenzen

Für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen sind eine Reihe von Faktoren verantwortlich. Eine bislang wenig untersuchte und unterschätzte Rolle spielen dabei die Wechselwirkungen zwischen Krankheitserregern und der komplexen mikrobiellen Besiedlung (Mikrobiota) des menschlichen Körpers unter dem ...

Darstellung einer Maus umgeben von: Bakterien-enthaltende Kapseln; rote und grüne Agarplatten mit ausgestrichenen Bakterienkolonien und Teststreifen und -plättchen; dahinter DNA-Sequenz-Vergleich; und den Worten „Antibiotics“, „Microbiome“, and „Evolution“.

Bild bitte nur in Verbindung mit der Pressemitteilung verwenden.

© MvP-LMU/Bärbel Stecher

© MvP-LMU/Bärbel Stecher
6. Juni 2023

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der Artenvielfalt von Mikroorganismen, sondern begünstigt

Schematische Struktur von BTZ-043 mit drei Sechserringen und Seitenketten

© Florian Kloß

© Florian Kloß
1. Juni 2023

Der Tuberkulose-Antibiotikum-Kandidat BTZ-043 zum Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2023 gekürt

Der Medikamenten-Kandidat BTZ-043 hat einen neuartigen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI)

Beigefarbener Antigen-Schnelltest mit Fenster zum Auftropfen der Probe sowie Sichtfenster, in dem bei Vorhandensein aller vier Resistenzfaktoren vier grüne Streifen sichtbar werden.

Das Bild darf nur in Verbindung mit der Pressemitteilung genutzt werden.

© Coris BioConcept

© Coris BioConcept
30. Mai 2023

Diagnostischer Schnelltest für multiple Resistenzen gegen das wichtige Antibiotikum Carbapenem

Jährlich sterben mindestens 700.000 Menschen an den Folgen einer Infektion mit Antibiotika-resistenten Bakterien – eine Zahl, die ohne neue Maßnahmen gegen die Resistenzentwicklung und -verbreitung

Incate

© INCATE

© INCATE
9. Mai 2023

Europäische Initiative INCATE: Phase II-Finanzierung eines Start-ups zur Entwicklung antimikrobieller Proteine

Der Inkubator INCATE (INCubator for Antibacterial Therapies in Europe) wurde durch einen Verbund akademischer Institutionen – darunter das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) – und

Seitennummerierung

Vorherige Seite ‹‹
Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Current page 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10
Nächste Seite ››

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern