Translationale Mikrobiom-Forschungsplattform
Das Darm-Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle beim Verlauf von Infektionen. Was genau passiert, wenn Gram-negative Krankheitserreger und Opportunisten den Darm besiedeln, untersuchen Prof. Bärbel Stecher und ihr Team im Rahmen dieser Forschungsplattform. Ein wichtiges Projekt befasst sich mit enterohämorrhagischen E. coli-Bakterien (EHEC), die beim Menschen durch Shiga-Toxine das hämorrhagisch-urämische Syndrom auslösen können. Diese Magen-Darm-Erkrankung kann zu Nierenversagen führen und ist besonders für Kinder eine Gefahr. Die Forschenden versuchen Biomarker im Mikrobiom herauszufinden, die eine Risikoabschätzung bei infizierten Patientinnen und Patienten möglich machen. Sie kombinieren In-vitro-Assays und präklinische Mausmodelle, um im Mikrobiom nach Substanzen zu suchen, die das Toxin hemmen können.