Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Bärbel Stecher

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Bärbel Stecher
Contact
Bärbel Stecher

Prof. Dr. Bärbel Stecher

Koordinatorin Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen
Telefonnummer +49 8161 71 5951/3516
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
München
Einrichtung
Technische Universität München
Forschungsbereich
Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen

Forschung des Mitarbeiters

Arbeitsgruppen Projekte
München

Translationale Mikrobiom-Forschungsplattform

Das Darm-Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle beim Verlauf von Infektionen. Was genau passiert, wenn Gram-negative Krankheitserreger und Opportunisten den Darm besiedeln, untersuchen Prof. Bärbel Stecher und ihr Team im Rahmen dieser Forschungsplattform. Ein wichtiges Projekt befasst sich mit enterohämorrhagischen E. coli-Bakterien (EHEC), die beim Menschen durch Shiga-Toxine das hämorrhagisch-urämische [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig | München

Motilitätsblocker als neuartiger therapeutischer Ansatz gegen verbreitete Darmpathogene

Helicobacter pylori, Campylobacter jejuni und Campylobacter coli gehören zu den am weitesten verbreiteten bakteriellen menschlichen Krankheitserregern und sind weltweit verantwortlich für jährlich hunderttausende Fälle von Durchfallerkrankungen, Darmentzündungen, Magengeschwüren und Magenkrebs. Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen um Christine Josenhans an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelt Pathoblocker, die in der Lage sind [...]

Mehr erfahren
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern