Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Externe Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • SARS-CoV-2-Forschung
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • de
    • English
    • Deutsch

Prof. Dr. Christian Drosten

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Prof. Dr. Christian Drosten
Kontakt
Christian Drosten

Prof. Dr. Christian Drosten

Stellv. Koordinator Neu auftretende Infektionskrankheiten
Telefonnummer +49 30 450 525092
E-Mail E-Mail schreiben
Einrichtungen
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Forschungsbereich
Neu auftretende Infektionskrankheiten

Forschung des Mitarbeiters

Arbeitsgruppen Projekte

Virusnachweis und Pandemieprävention

Die Arbeitsgruppe verantwortet Projekte, die dem Nachweis, dem Vorkommen und der Beschreibung neu auftretender Viren dienen. Dazu sammeln die Wissenschaftler Proben potenzieller Virus-Überträger, wie z. B. Wild-, Nutz- und Haustiere, und bauen damit eine umfassende Datenbank auf. Außerdem schätzt die Gruppe jeweils ab, welches Risiko für eine Zoonose, also für [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Heidelberg

Nukleosid-Booster-Projekt: Breitband-Virostatika für die Pandemievorsorge

Die SARS-CoV-2-Pandemie und andere Epidemien der letzten Jahrzehnte haben deutlich gemacht, dass wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung neu auftretender Infektionskrankheiten rechtzeitig entwickelt werden müssen. Für die meisten neu auftretenden viralen Krankheitserreger gibt es noch keine Impfstoffe oder antiviralen Medikamente. Da sich nur schwer vorhersagen lässt, welches Virus oder welche Virusvariante in [...]

Mehr erfahren
Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Heidelberg | München

Antivirale Medikamente mit Breitbandwirkung

Viren sind in der Lage, innerhalb sehr kurzer Zeit ihre genetische Information zu verändern. Die Entstehung von Resistenzen gegen antivirale Medikamente oder das Auftreten neuer Viren, die den Menschen infizieren, sind zwei Folgen dieser Wandelbarkeit. Es kann nicht vorhergesagt werden, welche neuen Viren eine Bedrohung für den Menschen darstellen werden [...]

Mehr erfahren
  • Teilen
    • LinkedIn
    • Twitter
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Intranet
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern