Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Mark Brönstrup

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Mark Brönstrup
Contact
Mark Brönstrup

Prof. Dr. Mark Brönstrup

Standortsprecher Hannover - Braunschweig
Telefonnummer +49 531 6181 3400
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
Hannover - Braunschweig
Einrichtung
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Forschungsbereich
Neue Antibiotika

Forschung des Mitarbeiters

Arbeitsgruppen Projekte
Hannover - Braunschweig

Antibiotika-Screening und Hit-Generierung

Das Ziel der Gruppe um Mark Brönstrup besteht darin, neue antibakterielle oder antivirale Wirksubstanzen zu identifizieren und zu optimieren. Dazu testen sie Sammlungen verschiedener Verbindungen mit neu entwickelten Testsystemen und erweitern die DZIF-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem europäischen Netzwerk EU OPENSCREEN. Zum anderen werden rationale Design-Ansätze sowie die Exploration von [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Tübingen

PAFAP – Pseudomonas aeruginosa-spezifische Antiinfektiva-Pipeline

In der aktuellen WHO-Liste der prioritären bakteriellen Krankheitserreger (WHO BPPL 2024) stuft die Weltgesundheitsorganisation Carbapenem-resistente Pseudomonas aeruginosa-Bakterien als Erreger mit hoher Priorität (Stufe 2) ein, was bedeutet, dass ein dringender Bedarf an neuen Antiinfektiva zur Bekämpfung dieses problematischen bakteriellen Erregers besteht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, haben wir im [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig

Wie Darmmikrobiota und Immunsystem bei Leberzirrhose-Patienten interagieren (TIPINF)

Bakterielle Infektionen sind eine der schwersten Komplikationen bei Patient:innen mit dekompensierter Leberzirrhose. Das Immunsystem dieser Patientengruppe ist aufgrund einer komplexen Dysfunktion des Immunsystems (Zirrhose-assoziierte Immundysfunktion, CAID) geschwächt. Die Ursache der Funktionsstörung des Immunsystems beruht hauptsächlich darin, dass die Leber stark geschädigt ist und die Patient:innen zudem unter kontinuierlichen systemischen Entzündungen [...]

Mehr erfahren
Bonn - Köln | Gießen - Marburg - Langen | Hamburg - Lübeck - Borstel - Riems | Hannover - Braunschweig | Heidelberg

Nukleosid-Booster-Projekt: Breitband-Virostatika für die Pandemievorsorge

Die SARS-CoV-2-Pandemie und andere Epidemien der letzten Jahrzehnte haben deutlich gemacht, dass wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung neu auftretender Infektionskrankheiten rechtzeitig entwickelt werden müssen. Für die meisten neu auftretenden viralen Krankheitserreger gibt es noch keine Impfstoffe oder antiviralen Medikamente. Da sich nur schwer vorhersagen lässt, welches Virus oder welche Virusvariante in [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig | München

Motilitätsblocker als neuartiger therapeutischer Ansatz gegen verbreitete Darmpathogene

Helicobacter pylori, Campylobacter jejuni und Campylobacter coli gehören zu den am weitesten verbreiteten bakteriellen menschlichen Krankheitserregern und sind weltweit verantwortlich für jährlich hunderttausende Fälle von Durchfallerkrankungen, Darmentzündungen, Magengeschwüren und Magenkrebs. Eine Gruppe von Wissenschaftler:innen um Christine Josenhans an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelt Pathoblocker, die in der Lage sind [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig

Präklinische Entwicklung von Amidochelocardinen

Die Herausforderung der Antibiotikaentwicklung besteht heute darin, neuartige bioaktive Substanzen zu entwickeln und zu optimieren, die keine Kreuzresistenzen mit klinisch eingesetzten Antibiotika aufweisen und das idealerweise aufgrund eines neuartigen Wirkmechanismus (MoA), der bisher unerschlossene mikrobielle Zielgruppen adressiert. Im Falle von Chelocardin wurde diese antibiotische Substanz bereits vor mehreren Jahrzehnten identifiziert [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Okt. 2024
ACS Infect Dis

High-Throughput Discovery of Synthetic Siderophores for Trojan Horse Antibiotics

Autoren
Weber BS et al.
Zur Publikation
Sep 2024
J Med Chem

Optimization of the Central a-Amino Acid in Cystobactamids to the Broad-Spectrum, Resistance-Breaking Antibiotic CN-CC-861

Autoren
Kohnhäuser D et al.
Zur Publikation
Aug. 2024
Angew Chem Int Ed Engl

A Targeted Click-to-Release Activation of the Last-Resort Antibiotic Colistin Reduces its Renal Cell Toxicity

Autoren
Charoenpattarapreeda J et al.
Zur Publikation
Apr 2024
ACS Infect Dis

Silver Organometallics that are Highly Potent Thioredoxin and Glutathione Reductase Inhibitors: Exploring the Correlations of Solution Chemistry with the Strong Antibacterial Effects

Autoren
Esarev IV et al.
Zur Publikation
März 2024
Int J Antimicrob Agents

Inhibitory effect of sorangicin A against mutant DNA-dependent RNA polymerase in the obligate intracellular bacterium Chlamydia trachomatis

Autoren
Li Q et al.
Zur Publikation
März 2024
Adv Sci

Activity-Based Protein Profiling Identifies Protein Disulfide-Isomerases as Target Proteins of the Volatile Salinilactones

Autoren
Jerye K et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern