Direkt zum Inhalt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • Forschung
    • Zurück
    • Brückenthemen
    • Forschungsbereiche
    • Infrastrukturen
    • Arbeitsgruppen
    • Projekte
    • Afrikanische Partner-Institutionen
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Translation
    • Zurück
    • Entwicklung von Medikamenten
    • Erfolgreiche Translation
    • Kooperationen
    • Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
    • Zurück
    • Nachrichten
    • Mediathek
    • Pressekontakt
    • Veranstaltungen
    • Jobs
  • Über uns
    • Zurück
    • Porträt
    • DZIF-Struktur und Gremien
    • Standorte
    • Vorstand
    • DZIF-Patient:innenbeirat
    • Mitarbeitende
    • Geschäftsstelle
    • Spenden
  • De
  • |
  • En

Prof. Dr. Markus Gerhard

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Über Uns
  3. Mitarbeitende
  4. Prof. Dr. Markus Gerhard
Contact
Markus Gerhard

Prof. Dr. Markus Gerhard

Telefonnummer +49 89 4140 2477
E-Mail E-Mail schreiben
Standort
München
Einrichtung
Technische Universität München
Forschungsbereich
Ambulant erworbene Infektionen an mukosalen Grenzflächen

Forschung des Mitarbeiters

München

Entwicklung eines Impfstoffs zum Schutz vor Helicobacter pylori

Helicobacter pylori gehört zu den Top 10 der von der WHO aufgelisteten bakteriellen Bedrohungen, bei denen eine Behandlung aufgrund steigender Antibiotikaresistenzen immer schwieriger wird. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist chronisch mit diesem Bakterium infiziert. Der Erreger ist ein anerkanntes Karzinogen (Klasse I), das jedes Jahr für mindestens 750.000 [...]

Mehr erfahren
Hannover - Braunschweig | München | Tübingen

HelicoPTER-Studie: Behandlung von Helicobacter pylori-Infektionen verbessern

Fast jeder zweite Mensch weltweit ist mit Helicobacter pylori infiziert, ein pathogenes Bakterium, das chronische Magenschleimhautentzündung verursacht. Bei etwa 15 Prozent der Infizierten führt die Magenschleimhautentzündung zu Magengeschwüren, bei ein bis zwei Prozent sogar zu Magenkrebs. Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung der Infektion mit Antibiotika senkt nachweislich das Risiko, an [...]

Mehr erfahren

Publikationen des Mitarbeiters

Sep 2024
PLoS Pathog

Novel multiphoton intravital imaging enables real-time study of Helicobacter pylori interaction with neutrophils and macrophages in the mouse stomach

Autoren
Ishikawa-Ankerhold H et al.
Zur Publikation
Alle Publikationen
  • Teilen
    • LinkedIn
Drucken

Sitemap

  • Forschung
  • Translation
  • DZIF Academy
  • Aktuelles
  • Über uns

Auf einen Klick

  • Jobs
  • Mediathek
  • Pressemitteilungen
  • Pressekontakt
  • Glossar
  • Spenden

Newsletter Anmeldung

Kontakt

Geschäftsstelle des DZIF e. V.
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
​

E-Mail E-Mail schreiben

Fußbereichsmenü

  • DZIF-Portal (intern)
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Cookie-Einstellungen verwalten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den beteiligten Bundesländern