Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Vier Einzelbilder unterschiedlich gefärbter Gewebeschnitten mit eingeschlossenen Tuberkulosegranulomen, deren verschiedene Strukturelemente sowie angereichertes BTZ-043 je nach Färbung deutlich werden.
© CC BY 4.0/Images modified from: Römpp, A., Treu, A., Kokesch-Himmelreich, J. et al. The clinical-stage drug BTZ-043 accumulates in murine tuberculosis lesions and efficiently acts against Mycobacterium tuberculosis. Nat Commun 16, 826 (2025). https://doi.org/10.1038/s41467-025-56146-9.

Neuartiges Antibiotikum BTZ-043 erreicht auch Tuberkulosebakterien, die sich in abgestorbenem Lungengewebe verstecken

Jedes Jahr erkranken 10 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB), einer Krankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis (Mtb) verursacht wird, und etwa 1,5 Millionen Patient:innen erliegen

Das Bild zeigt eine Podiumsdiskussion bei einer Konferenz. Fünf Personen sitzen an einem langen Tisch, während eine Person spricht und gestikuliert. Im Vordergrund sitzen einige Zuhörerinnen und Zuhörer. Rechts steht ein Rednerpult mit der Aufschrift „DGI / DZIF Joint Meeting 2025“. Der Raum hat eine schlichte Einrichtung mit einem Projektor, einem großen Bildschirm und Wasserkaraffen auf dem Tisch.
© DZIF

Infektiolog:innen fordern Investitionen in Forschung, Entwicklung und den verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika

Deutsche Infektiologinnen und Infektiologen warnen vor einer deutlichen Zunahme von Infektionen mit multiresistenten Bakterien. 

„Die Zunahme der Fälle, in denen auf Reserveantibiotika zurückgegriffen

Blaue fadenförmige Viren auf der Oberfläche einer grün-gelben runden Zelle vor schwarzem Hintergrund
© NIAID, NIH

Neue Studie beleuchtet die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Subsahara-Afrika

Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Afrika südlich der Sahara. Gemeinsam mit

EM-Aufnahme eines Hepatitis-C-Viruspartikels
© Center for the Study of Hepatitis C, The Rockefeller University/via Wikimedia Commons

Ein großer Schritt in der HCV-Forschung

Der einzige natürliche Wirt des Hepatitis-C-Virus (HCV) ist der Mensch. Modellorganismen für Laborstudien, allen voran Mäuse, können nicht infiziert werden, was die Suche nach einer Impfung gegen HCV

Gelb-orange Viruspartikel inmitten von blaugefärbtem Zellgewebe
© NIAID/NIH

Schneller auf neue Virusvarianten reagieren

Viren sind Meister im Versteckspiel. Wird es ihnen mit unserem Immunsystem zu bunt, schicken sie neue Virusvarianten ins Spiel, die von den Immunzellen nicht mehr erkannt werden. So können sie unserem

Das Bild zeigt die Beine mehrerer Menschen, die sichtbar von starken Schwellungen betroffen sind. Links oben ist ein stilisiertes Sonnensymbol abgebildet, daneben steht der Text „World NTD Day“. Das Bild thematisiert den Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases).
© Jubin Osei‐Mensah / KCCR Ghana

Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten am 30. Januar 2025

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass mehr als 1,5 Milliarden Menschen von vernachlässigten Tropenkrankheiten (neglected tropical diseases – NTDs) betroffen und weitere zwei Milliarden

Rotgefärbte stäbchenförmige Bakterien in einer elektronenmikroskopischen Aufnahme
© CDC/Alissa Eckert; James Archer

Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial

Tuberkulose ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2023 gab es 10,6 Millionen Neuinfektionen und 1,3 Millionen Todesfälle. Das europäisch-afrikanische Netzwerk PanACEA – ein

Coronaviren als Bedrohung
© Tumisu auf Pixabay

Horizon Europe Projekt DEFENDER: Neue Angriffspunkte für antivirale Therapien

Das interdisziplinäre Projekt DEFENDER entwickelt innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu- und wiederauftretenden Viren (sogenannte "emerging viruses"). Das Vorhaben unter Koordination des Leibniz

Dargestellt ist das EBViously Logo auf einem verwaschenen Hintergrund mit bläulichen Zellen und grün gefärbten EBV-Partikeln
© CDC/Dr. Paul M Feorino/EBViously/DZIF

Start-up EBViously gegründet

EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das

Drei Agarplatten mit Streptomyces-Kolonien in verschiedenen Farben (rötlich, blau, orange).
© HIPS/Fu

Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien

Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder Krebs genutzt werden können. Die Baupläne für