Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Tuberkulosebakterien
© cdc/James Archer

Tuberkulose: Molekulare Vorhersage von Antibiotikaresistenzen für eine maßgeschneiderte Therapie

Wie können die Ergebnisse molekularer Resistenztests genutzt werden, um die medikamentöse Therapie einer Tuberkulose zu optimieren? Ein internationales Expertengremium hat ein Konsens-Dokument

Tuberkulosetherapie
© scienceRELATIONS

Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?

Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose. Besonders schwer betroffen sind Patientinnen und Patienten, die an einer multiresistenten Tuberkulose

Ein junger Forscher in einem grünen Laborkittel sitzt an einer sterilen Laborbank während der zellbiologischen Analyse von Gewebeproben.
© UKE/Robin Woost

Erfolgreiche Heilung einer HIV-Infektion nach Stammzelltransplantation

Eine hämatopoetische Stammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten ist die einzige medizinische Intervention, mittels derer in der Vergangenheit bereits zwei mit dem HI-Virus lebende

Eine Zellkulturplatte mit zwölf Vertiefungen wird mittels einer Pipette mit einer roten Flüssigkeit befüllt.
© UKE/T Volz

Neue Standards zur Quantifizierung des Hepatitis-B-Virus-Reservoirs in Leberzellen

Etwa 300 Millionen Menschen weltweit sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert und tragen ein hohes Risiko, Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Daher besteht

Logo der World NTD Day Organisation. Dargestellt sind eine stilisierte Sonne und die Textzeilen "30 January - World NTD Day - Neglected Tropical Diseases" in weiß auf rotem Hintergrund.
© World NTD Day

30. Januar – Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten

Über eine Milliarde Menschen weltweit sind in Gefahr, durch vernachlässigte Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases – NTDs) krank, entstellt oder arbeitsunfähig zu werden oder gar daran zu

Enterobacteriaceae
© CDC/Stephanie Rossow

Zielsicherer Test für Antibiotika-Resistenzen in klinischen Enterobacter-Arten

Bakterien der Gattung Enterobacter gehören weltweit zu den gefährlichsten Krankenhauskeimen. Einige ihrer Vertreter sind in hohem Maße resistent gegen die gebräuchlichen Antibiotika, sodass immer

Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von blaugefärbten Zellen auf schwarzem Untergrund, an die in der linken Bildhälfte grüngefärbte Lec A Proteine binden. In der rechten Bildhälfte sind nur blaugefärbte Zellen zu sehen.
© Francesca Rosato, Dorina Reith/University of Freiburg

Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa bildet Biofilme, eine Art Schleimschicht, um sich vor Angriffen durch das Immunsystem oder Antibiotika zu schützen. Zur Bildung dieser klebrigen Schicht

Hepatitis B Virus Core Capsid
© Fotograf: Christian Sigl

Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung gegen chronische Hepatitis B erkannt

Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem – nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit rund 300 Millionen HBV-Träger

Foto von Prof Gérard Krause
© HZI/Verena Meier

Gérard Krause erhält den DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung 2022

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis für translationale Infektionsforschung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) geht an den DZIF-Wissenschaftler und Epidemiologen Gérard Krause. Prof

Victoria Ingham im Labor mit einem Ansaugkolben voller Anopheles-Mücken
© Heidelberg University Hospital

Europäischer Forschungsrat fördert Heidelberger Malariaforscherin mit 1,5 Millionen Euro

Für ihre Forschungsarbeiten zur Infektionskrankheit Malaria erhält Dr. Victoria Ingham, Wissenschaftlerin der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF