Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Stefan Niemann
© FZ Borstel/Pukall

Stefan Niemann erhält den Gardner Middlebrook-Preis

Der Molekularbiologe Prof. Stefan Niemann vom Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, wurde von der Europäischen Gesellschaft für Mykobakteriologie (ESM) mit dem Gardner Middlebrook-Preis

Autophagie und SARS
© UKB/Daniel Heinz

Bandwurmmittel gegen SARS-CoV-2?

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Universitätsklinikums Bonn haben analysiert, wie SARS-CoV-2 den Stoffwechsel der

Team um Jan Rybniker
© Uniklinik Köln, Foto: Christoph Wanko

COVID-19 programmiert Abwehrzellen nachhaltig um

Die Infektion mit SARS-CoV-2 führt bei einigen Menschen zu schwersten Entzündungen der Lunge und anderer lebenswichtiger Organe. Warum manche Infizierte mit einer überschießenden Immunantwort auf das

Computermodell SARS CoV2
© Dräger/Renz/Widerspick

SARS-CoV-2: Ein Computermodell macht mögliche Angriffspunkte von Virus und Virusmutanten sichtbar

Wirksame Medikamente gegen das neue Coronavirus werden immer noch dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten die Impfstoffe an ihre Grenzen bringen könnte. Der Tübinger

Probenröhrchen Viruslast
© Charité/ Victor Corman

SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind

Was im letzten Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden: Ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für

Staphylococcus aureus
© NIAID

Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entdeckt, dass ein zusätzlicher Baustein in der Zellwand Staphylokokken

Malariaimpfung
© Universität Tübingen / Paul Mehnert

Tübinger Studie macht Hoffnung auf wirksamen Malaria-Impfstoff

Am Universitätsklinikum Tübingen führte die klinische Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie und Dr. Rolf

Kamele in Dubai
© LMU

MERS-Coronavirus: Die Impfstoffentwicklung geht in die nächste Runde

Neben dem aktuell weltweit verbreiteten SARS-Coronavirus-2 lassen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch das verwandte MERS-Coronavirus nicht aus dem Blick, könnte es doch zukünftig

Hans-Peter Grobbel
© FZ Borstel

Maßgeschneiderte Therapie der multiresistenten Tuberkulose

Um eine multiresistente Tuberkulose erfolgreich zu behandeln, muss im Vorfeld geklärt werden, gegen welche Antibiotika die Erreger Resistenzen aufweisen. Die klassische Testung im Labor ist sehr

Struktur SUD Paip1
© J. Lei et al., 2021, EMBO Journal

Wie SARS-Coronaviren die menschliche Zelle zum eigenen Vorteil umfunktionieren

Die DZIF-Forscher Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der Ludwigs-Maximilians-Universität München haben herausgefunden, wie SARS-Viren die