Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Massenspektrometrie
© Sonja Taut / MPI of Biochemistry

Multidimensionaler Blick auf das Coronavirus

Was geschieht im Einzelnen, wenn das Coronavirus SARS-CoV-2 eine Zelle infiziert? Im Fachmagazin „Nature“ zeichnet ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für

Coronaviren als Bedrohung
© Tumisu auf Pixabay

Müssen COVID-19-Impfstoffe zukünftig regelmäßig neu angepasst werden?

Grippe-Impfstoffe müssen jedes Jahr aktualisiert werden, um vor neuen Influenzaviren zu schützen. Wird das auch für COVID-19-Impfstoffe nötig sein? Um dies abschätzen zu können, hat ein Forschungsteam

Esel
© Rasche

Hepatitis B: Was der Mensch vom Esel lernen kann

Die Entdeckung bisher unbekannter Hepatitis-B-Viren bei Eseln und Zebras eröffnet neue Möglichkeiten, den Verlauf der Erkrankung zu verstehen. Ein weltweites Forscherkonsortium konnte zeigen, dass die

Christoph Lange untersucht einen Patienten
© DZIF/scienceRELATIONS

Tuberkulose: Wann kann man eine Behandlung mit Erfolg beenden?

Die Behandlung der Tuberkulose (TB) ist lang, belastend und teuer. Insbesondere das Auftreten von resistenten Tuberkulosebakterien, das immer mehr zunimmt, erfordert einen langen Atem: Die WHO

Hepatitis-E-Virus
© Gadicherla und Johne, BfR, 2020

Hepatitis-E-Viren überleben im Ejakulat chronisch-infizierter Patienten

Hepatitis E ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit der Leber. Sie wird durch das Hepatitis-E-Virus (HEV) verursacht und heilt in den meisten Fällen von selbst aus. Bei Patienten, deren

Hepatitis-B-Viruspartikel orange angefärbt; elektronenmikroskopische Aufnahme
© CDC/Dr. Erskine Palmer

Neue Kombinationstherapie bietet Chance auf Heilung der Hepatitis B

Rund 260 Millionen Menschen, mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert; langfristig kommt es häufig zu Komplikationen wie Leberzirrhose oder

Bioproben
© HMGU/Kühn

Infektionsrisiken nach einer Transplantation vermeiden

Nach Organ- oder Stammzelltransplantation haben Patienten ein hohes Risiko für schwere Infektionen. Die Zahl dieser Komplikationen ist groß, doch über die Zusammenhänge zwischen Transplantation und

Staphylococcus aureus
© NIAID

Hoffnung auf Impfung gegen Staphylococcus aureus-Infektionen?

Staphylococcus aureus (S. aureus) zählt weltweit zu den wichtigsten Erregern von Infektionen beim Menschen und gilt als ein gefürchteter Krankenhauskeim. Die aktive und passive Immunisierung gegen

Alina Renz, Lina Widerspick und Andreas Dräger
© Uni Tübingen

SARS-CoV-2: Bioinformatiker entdecken eine neue Schwachstelle des Virus

Die Suche nach wirksamen antiviralen Mitteln gegen das neue Coronavirus läuft auf Hochtouren. Mit einem neuartigen Ansatz haben Tübinger Bioinformatiker nun eine Schwachstelle des Virus entdeckt, die

SARS-CoV-2
© NIAID

Neuer SARS-CoV-2 neutralisierender Antikörper wird klinisch geprüft

Eine wichtige Strategie im Kampf gegen COVID-19 sind neutralisierende Antikörper. Sie können die Viren gezielt ausschalten und haben ein großes Potenzial, effektiv zum Schutz und zur Therapie der