Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Im Hintergrund zu sehen sind längliche grüne und rosa Tabletten, rechts im Vordergrund ein Porträtfoto von Prof. Clara Lehmann.
© NIAID; MedizinFotoKöln

Neue Leitlinien stellen fortschrittliche Strategien zur HIV-Behandlung und -Prävention vor

Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember 2024 hat die International Antiviral (ehemals AIDS) Society-USA (IAS-USA) neue internationale Leitlinien für die Behandlung und Prävention von HIV

EM-Aufnahme eines Hepatitis-C-Viruspartikels
© Center for the Study of Hepatitis C, The Rockefeller University/via Wikimedia Commons

Impfstoffforschung: Hoffnung im Kampf gegen Hepatitis C

Die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) stellt aufgrund der hohen genetischen Vielfalt des Virus seit Jahrzehnten eine enorme Herausforderung dar. Das

Pseudomonas aeruginosa-Bakterien in 3D
© CDC/James Archer

Eine innovative Klasse von Antibiotika zur Bekämpfung arzneimittelresistenter Bakterien

Antibakterielle Medikamente sind wichtig für die Behandlung von Infektionen. Da Bakterien jedoch zunehmend Resistenzen gegen aktuelle Medikamente entwickeln, so dass diese nicht mehr oder nur noch

Michael Ramharter und sein Team bei der Preisverleihung
© Michael Ramharter

DZIF-Tropenmediziner erhält Memento-Forschungspreis 2024

Der DZIF-Wissenschaftler Michael Ramharter vom Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin in Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat den Memento Forschungspreis 2024 erhalten. Die

Banner der WHO zur World AMR Awareness Week 2024
© WHO/WAAW 2024

World AMR Awareness Week 2024 vom 18. bis 24. November – Aufklären. Sich Einsetzen. Jetzt Handeln.

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören zu den dringendsten Herausforderungen der globalen Gesundheit und Entwicklung. Vom G7-Forum der führenden Wirtschaftsnationen als „schleichende Pandemie“

Portraits der drei ERC Synergy Grant Gewinner
© Privat, HZI/Krüger, Uni Würzburg/Knote

ERC Synergy Grant: Deutsch-französisches Team erhält elf Millionen Euro für die KI-gestützte Suche nach neuen Antibiotika

Die Professoren Ivo Boneca (Institut Pasteur, Paris), Mark Brönstrup (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig, und Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) und Christophe Zimmer

Das Bild zeigt eine stark vergrößerte, elektronenmikroskopische Aufnahme von mehreren ovalen, leicht rauen Escherichia-Coli-Bakterienzellen. Die Farbe des Bildes ist in einem rötlichen Ton gehalten. Der Hintergrund ist dunkel und hebt die Bakterien deutlich hervor.
© HZI

Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger

Colistin ist ein Reserve-Antibiotikum, das in der Regel nur bei schweren Infektionen mit resistenten Bakterien eingesetzt wird. Grund dafür sind seine stark nierenschädigenden Nebenwirkungen, die bei

MVA_MERS_Impfstoff
© UKE

Impfstoff gegen das MERS-Coronavirus in klinischer Phase-Ib-Studie als sicher und wirksam getestet

Das MERS-Coronavirus – MERS steht für „Middle East Respiratory Syndrome“ – verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Bisher gibt es weder einen Impfstoff noch eine

Wissenschaftler:innen schlagen Alarm wegen mangelnder Antibiotika

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) gehören laut WHO zu den zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Allein innerhalb der EU sterben jährlich etwa 35.000 Menschen an antibiotikaresistenten

3D Illustration des Darmepithels umgeben von Bakterien
© Anatomy Insider/stock.adobe.com

Mikrobiomforschung: "Small RNA"-Moleküle spielen Schlüsselrolle bei der Besiedlung des Darms

Das Darmmikrobiom wird aktuell intensiv erforscht, denn es ist für die menschliche Gesundheit von großer Bedeutung. Darmbakterien spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr gefährlicher