Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Andreas Pichlmair
© A. Eckert/ TUM

Zika-Virus: Mögliche Ursachen für Hirnfehlbildungen identifiziert

Eine Infektion mit dem Zika-Virus verursacht normalerweise nur die Symptome einer Grippe. Bei einer Infektion während der Schwangerschaft können hingegen beim Kind über noch ungeklärte Mechanismen

MERS-Corona-Viruspartikel außerhalb der Zelle
© NIAID

Die Entwicklung eines MERS-Impfstoffes wird international unterstützt

Die Impfstoff-Initiative CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations) fördert die Herstellung eines Impfstoffes gegen das gefährliche MERS-Coronavirus über fünf Jahre mit bis zu 36 Millionen

Tuberkulosebakterien
© cdc/James Archer

Globale Tuberkuloseüberwachung durch einheitliches Identifikationsverfahren

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel hat ein neues Verfahren auf Basis der Genomsequenzierung entwickelt, um Tuberkuloseerreger eindeutig und weltweit

Die Asiatische Tigermücke überträgt das tropische Chikungunya-Virus
© BNITM/Krüger

Mücken können tropisches Chikungunya-Virus auch bei niedrigen Temperaturen verbreiten

Neue im Hochsicherheits-Insektarium des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) und des DZIF durchgeführte Experimente zeigen, dass sich in der Asiatischen Tigermücke auch bei relativ

Hepatitis-B-Viruspartikel orange angefärbt; elektronenmikroskopische Aufnahme
© CDC/Dr. Erskine Palmer

Jetzt ist es an der Zeit, Hepatitis B zu heilen

Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages hat die Internationale Koalition zur Eliminierung der Hepatitis B (ICE-HBV) in einem Kommentar von Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology dazu aufgerufen, die

Zwei Zeckenarten auf einem Blatt: Im Vordergrund Ixodes ricinus. (Das Bild darf nur im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung verwendet werden.)
© DZIF/Lidia Chitimia-Dobler

Wissenschaftler alarmieren: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“

In diesem Sommer wird es besonders viele Zecken geben und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch Zecken übertragen. Ein

Tuberkulosebakterien: (links) mit BTZ043 behandelt laufen die Zellen aus; (rechts) unbehandelt
© Dr. Andreas Wieser

Tuberkulose: Klinische Erprobung eines neu entwickelten Medikaments startet

Das erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum gegen Tuberkulose wird jetzt klinisch erprobt. Die neu entwickelte Prüfsubstanz mit der Bezeichnung BTZ043 ist auch gegen multiresistente Erreger

Multiresistente E. coli-Bakterien
© JLU/Katrina Friese

Resistente Krankheitserreger global bekämpfen

Mit einer neuen Initiative will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit internationalen Partnern die Forschung zu Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe vorantreiben

Prof. Christoph Lange
© FZ Borstel

Christoph Lange wird Medizinischer Direktor

Professor Christoph Lange, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Forschungszentrum Borstel, wurde vom Kuratorium als neuer Medizinischer Direktor bestellt. Christoph Lange ist Co-Koordinator des

Prof. Dr. Rolf Müller, Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung in Saarbrücken (HIPS)
© HIPS, Saarbrücken

Rolf Müller erhält Inhoffen-Medaille 2018

Für seine herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Entdeckung mikrobieller Naturstoffe, vor allem aus Myxobakterien, wurde Prof. Rolf Müller mit dem Inhoffen-Preis geehrt. Müller leitet