Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Ayola Akim Adegnika im Gespräch
© DZIF/Kopatz

Erste DZIF-Professur in Afrika eingerichtet

Die Universität Tübingen richtet erstmals eine DZIF-Professur in Afrika ein, die vom DZIF und der Regierung von Gabun unterstützt wird. Berufen wurde Dr. Ayola Akim Adegnika, derzeitiger Co-Direktor

Helicobacter pylori; Elektronenmikroskopie
© HZI/ M. Rohde

Wie der Magenkeim Helicobacter pylori Krankheiten auslösen kann

Das Bakterium Helicobacter pylori ist ein gefürchteter Krankheitskeim des Magen-Darm-Trakts, gilt er doch als Hauptauslöser von Magengeschwüren und Magenkrebs. Welche Mechanismen bei der

Die Behandlung multiresistenter Tuberkulose ist aufwändig und teuer.
© Forschungszentrum Borstel

Schlechte Voraussetzungen für eine Kurzzeittherapie der multiresistenten Tuberkulose in Europa

Die Behandlung der immer weiter verbreiteten multiresistenten Tuberkulose ist nebenwirkungsreich, teuer und vor allem langwierig. Seit Mai 2016 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen.
© Georg Bornkamm/Helmholtz Zentrum München

Wie das Epstein-Barr-Virus das Immunsystem täuscht

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen. Dafür produziert es kleine Moleküle, sogenannte microRNAs, die die entsprechenden Warnsignale

HIV-Viruspartikel im Elektronenmikroskop
© CDC/A.Harrison; Dr. P. Feorino

HIV-Infektion: Warum manche Kinder nicht an AIDS erkranken

Das Immunsystem HIV-infizierter Kinder, die auch ohne Therapie nicht an AIDS erkranken, reagiert anders als das von AIDS-kranken Kindern und von Erwachsenen, die trotz Infektion gesund bleiben

Führende globale Gesundheitsorganisationen gründen Allianz zur Unterstützung der UN-Resolution gegen antimikrobielle Resistenzen

Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist eine von neun Gründungs­organisationen, die die Allianz „CARA“ (Conscience of Antimicrobial Resistance Accountability) ins Leben gerufen haben

Prof. Dr. M. Cornberg und F. Rinker
© MHH/Kaiser

Neuer Ansatz zur Behandlung der chronischen Hepatitis B

Ein Therapieabbruch kann bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion zur Heilung führen: Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden. Das

Ansicht eines Röntgenbilds der Lunge.
© Forschungszentrum Borstel

Bessere Heilungschancen für Patienten mit multiresistenter Tuberkulose

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat die Behandlungserfolge bei Patienten mit schwerer Tuberkulose über fünf Jahre detailliert dokumentiert und dabei auch die derzeit von der WHO

Der Eintritt des Hepatitis-D-Virus (rot) in menschliche Leberzellen (links) wird durch Myrcludex B blockiert (rechts).
© Uniklinikum Heidelberg/Urban

Myrcludex B: Erster Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D

DZIF-Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln einen Virusblocker gegen Hepatitis B und D, der nun in zwei Studien mit Erfolg getestet werden konnte.

Etwa 350 Millionen Menschen

Erkältungsviren haben ihren Ursprung in Kamelen
© Drosten/Uniklinik Bonn

Erkältungsviren haben ihren Ursprung in Kamelen – genau wie MERS

Vier menschliche Coronaviren sind auf der ganzen Welt verbreitet und neben den bekannteren Rhinoviren verantwortlich für Erkältungen. Meist verlaufen diese Infektionen für den Menschen harmlos. Für