Eine Kamera ist auf eine reflektierende Glasscheibe gerichtet.
© DZIF

News

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des DZIF.

Die chemische Strukturformel des neu entdeckten Antibiotikums „Lugdunin“. Außerdem im Bild: die beiden Erstautoren Alexander Zipperer (links) und Martin Christoph Konnerth (rechts)
© Foto: Martin Christoph Konnerth

In der Nase schlummert ein potenzielles Antibiotikum

Im menschlichen Körper schlummert ein potenzieller Lebensretter: Das in der menschlichen Nase siedelnde Bakterium Staphylococcus lugdunensis produziert einen bisher unbekannten antibiotischen

Die Identifizierung von Resistenzgenen steht im Fokus
© DZIF/scienceRELATIONS

Tuberkulose: Internationale Studie zu Antibiotikaresistenzen

Hoffnung für die Tuberkulose-Therapie macht eine internationale Studie, an der auch DZIF-Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel beteiligt waren. Die Analyse der Resistenzen gegen Pyrazinamide

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von HIV-1 auf Lymphozyten
© cdc/C. Goldsmith

Wie Killerzellen HIV-1-infizierte Zellen erkennen

Einem Forscherteam vom Heinrich-Pette-Institut und aus den USA ist es gelungen, das Protein namens HLA-F als Bindungspartner für einen aktivierenden Zellrezeptor auf den natürlichen Killerzellen zu

Die Tigermücke Aedes aegypti kann Zika-Viren übertragen
© cdc/James Gathany

Zika-Viren: Sind Sportler und Besucher der Olympiade in Brasilien in Gefahr?

Im Juni hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschlossen, dass die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro trotz der Zika-Viren stattfinden können. Das Risiko einer weiteren internationalen

Dreidimensionale Struktur der Zikavirus-Protease
© Universität Lübeck/Hilgenfeld

Dreidimensionale Struktur der Zikavirus-Protease aufgeklärt

Lübecker Wissenschaftlern aus dem DZIF ist es gelungen, die dreidimensionale Struktur eines Schlüsselenzyms des Zikavirus aufzuklären. Sie schafften damit die Grundlage für die Entwicklung eines

Tagesration an Medikamenten zur Behandlung der multiresistenten Tuberkulose
© Forschungszentrum Borstel

Klassisches Antibiotikum ist auch gegen die Tuberkulose wirksam

Ein internationales Team von Wissenschaftlern erzielt mit einem für andere Zwecke zugelassenen ß-Lactam-Antibiotikum unerwartete Erfolge in der Tuberkulosebehandlung.  Beteiligt an der Studie sind

Focus on Helicobacter (from left): Dr Florent Ailloud, Prof Sebastian Suerbaum and Iratxe Estibariz
© MHH/Kaiser

Helicobacter pylori: Ein genetisch anpassungsfähiger Magenkeim

DZIF-Wissenschaftler an der MHH konnten die schnelle Anpassungsfähigkeit des Magenkrebserregers Helicobacter pylori entschlüsseln.

Das Magenkrebs auslösende Bakterium Helicobacter pylori kann sich an

Zika-Viruspartikel (rot); Elektronenmikroskopische Aufnahme (TEM)
© cdc/Cynthia Goldsmith

Zika-Viren: Entwicklung verlässlicher Diagnostik und neuer Wirkstoffe

Im DZIF werden Forschungsprojekte bei Bedarf im beschleunigten Verfahren innerhalb einer Woche auf den Weg gebracht. Dies betrifft vor allem neu auftretende Infektionen und Ausbrüche von

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Hepatitis-B-Viren (große ovale Strukturen mit dunklem Kern) und nicht-infektiöse Virushüllen (kleine runde bzw. längliche Strukturen)
© Universitätsklinikum Heidelberg / S.Seitz

Hepatitis-B-Viren sind wie tickende Zeitbomben

Ein neues Modell zum Verständnis der Hepatitis-B-Infektion liefern Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Uniklinik Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung

Multiresistente E. coli-Bakterien in der Petrischale
© JLU Gießen

Sprunghaft und gefährlich: Das Resistenzgen mcr-1

Das Gen mcr-1 macht Darmbakterien unempfindlich für das Reserve-Antibiotikum Colistin. Als letzte Therapiemöglichkeit wird es gegen gefürchtete multiresistente Keime vor allem in Kliniken eingesetzt