Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) haben erstmals in Deutschland Larven des Hundehautwurms Dirofilaria repens in Stechmücken nachgewiesen. Klimaveränderung und die
München, 14.04.2013. Ein Wissenschaftlerteam des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung unter Beteiligung der Universität Bonn, der TU München und des Helmholtz Zentrums München hat einen
München, 14. März 2013. Der menschliche Körper ist ständig einer Vielzahl verschiedener Krankheitserreger ausgesetzt. Angesichts der Häufigkeit der Angriffe durch Viren oder Bakterien werden wir
Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat heute in Berlin den offiziellen Startschuss für das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gegeben. Das
Eine neue virologische Studie verändert die Einschätzung des neuen Coronavirus. Die Forschergruppe um Professor Christian Drosten (Uni Bonn/DZIF) konnte nachweisen, dass das neue Coronavirus zum
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete am Freitag weitere Erkrankungsfälle durch das neue Coronavirus; insgesamt erhöht sich damit die Anzahl der laborbestätigten Fälle auf sechs, wovon vier
In Saudi Arabien ist ein dritter Patient an dem neuen Coronovirus erkrankt, das zuvor bei zwei Patienten aus Saudi Arabien und Katar entdeckt wurde. Während der erste Patient
Wissenschaftler des DZIF haben heute die erste Nachweismethode für das mysteriöse neue Virus veröffentlicht, an dem ein Patient in Jeddah verstorben und ein aus Qatar nach London ausgeflogener Patient
In London wird seit zwei Wochen ein 49-jähriger Patient aus Katar mit den Symptomen einer akuten, schweren Atemwegserkrankung stationär behandelt, bei dem ein neues Coronavirus nachgewiesen wurde
32 führende Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland vereinen ihre Expertise: Im „Deutschen Zentrum für Infektionsforschung“ (DZIF) wollen sie künftig gemeinsam gegen Infektionen vorgehen. Ziel und